Reframed ist für ein nachhaltiges Gemeinschaftswohnprojekt auf einem kleinen Grundstück in Haidhausen, München. Es trägt dem dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum Rechnung und fördert gleichzeitig Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt durch Gemeinschaftsflächen. Das Projekt beinhaltet innovative Lösungen für Energieeffizienz, Abfallreduzierung und die Verwendung von recycelten Materialien, die eine harmonische Beziehung zwischen der Umwelt und der Gemeinschaft schaffen.
Das Projekt verfolgt den Ansatz der Kreislaufwirtschaft, der auch die zirkuläre Gestaltung der Fassade inspiriert hat. Wir haben uns für die Verwendung von Recycling-Materialien entschieden, um unserem Ansatz Ausdruck zu verleihen und die Idee der Wiederverwendung von Materialien und der Abfallvermeidung zu zelebrieren. Wir wollen die Tatsache, dass es sich bei den verwendeten Materialien um recycelte Materialien handelt, nicht verstecken, sondern sie zu einem Gestaltungsmerkmal machen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch nachhaltig ist. Unser Ansatz für den Kreislaufgedanken besteht darin, einen Rahmen zu konstruieren, der flexibel auf die sich ändernde Verfügbarkeit von recyceltem Material reagieren kann und sich darauf anpassen kann. Daher haben wir unsere Fensterrahmen so flexibel wie möglich gestaltet, da wir wissen, dass sich unsere Bezugsquellen für Fenster ändern können. Die Rahmen integrieren sich auch in die Inneneinrichtung, indem sie als Bänke oder Bücherregale verwendet werden können. Auf diese Weise können wir den begrenzten Raum optimal nutzen und ihn für die Bewohner funktionell gestalten. Außerdem verfügen unsere Fensterrahmen über ein innovatives Belüftungs- und Dämmsystem. Die Rahmen sind so konstruiert, dass sie durch verstellbare Lüftungsöffnungen oben und unten am Rahmen eine natürliche Belüftung ermöglichen. Die Isolierung wird durch die Verwendung einer mehrschichtigen Konstruktion erreicht. Der Teil des Fensters, in den die Luft eindringt, ist zum Schutz vor Witterungseinflüssen mit Wellblech abgedeckt. Die inneren Schichten bestehen aus recyceltem Polycarbonat oder aus Fenstern. Die Schichten wirken zusammen, um im Winter die Wärme einzuschließen und im Sommer das Innere kühl zu halten. Das Ergebnis ist ein äußerst energieeffizientes System, das die Energiekosten für die Bewohner senken kann. Das Erker funktioniert auf ähnliche Weise. Der Raum zwischen Außen- und Innenbereich kann je nach Bedarf als Balkon oder als Erweiterung des Wohnzimmers dienen. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Wohnraum in München haben wir versucht, das Beste aus jedem Raum herauszuholen, indem wir flexible Grundrisse geschaffen haben, die sich an die wechselnden Bedürfnisse der Bewohner anpassen lassen. Die Zimmer können so angeordnet werden, dass individuelle oder gemeinsame Wohnbereiche entstehen, je nach den privaten und sozialen Bedürfnissen der Bewohner. Unser Entwurf sieht auch Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss vor, die den Bewohnern einen Bereich bieten, in dem sie sich treffen und austauschen können und das Engagement der Bewohner und der Nachbarschaft zu fördern.
Das Projekt verfolgt den Ansatz der Kreislaufwirtschaft, der auch die zirkuläre Gestaltung der Fassade inspiriert hat. Wir haben uns für die Verwendung von Recycling-Materialien entschieden, um unserem Ansatz Ausdruck zu verleihen und die Idee der Wiederverwendung von Materialien und der Abfallvermeidung zu zelebrieren. Wir wollen die Tatsache, dass es sich bei den verwendeten Materialien um recycelte Materialien handelt, nicht verstecken, sondern sie zu einem Gestaltungsmerkmal machen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch nachhaltig ist. Unser Ansatz für den Kreislaufgedanken besteht darin, einen Rahmen zu konstruieren, der flexibel auf die sich ändernde Verfügbarkeit von recyceltem Material reagieren kann und sich darauf anpassen kann. Daher haben wir unsere Fensterrahmen so flexibel wie möglich gestaltet, da wir wissen, dass sich unsere Bezugsquellen für Fenster ändern können. Die Rahmen integrieren sich auch in die Inneneinrichtung, indem sie als Bänke oder Bücherregale verwendet werden können. Auf diese Weise können wir den begrenzten Raum optimal nutzen und ihn für die Bewohner funktionell gestalten. Außerdem verfügen unsere Fensterrahmen über ein innovatives Belüftungs- und Dämmsystem. Die Rahmen sind so konstruiert, dass sie durch verstellbare Lüftungsöffnungen oben und unten am Rahmen eine natürliche Belüftung ermöglichen. Die Isolierung wird durch die Verwendung einer mehrschichtigen Konstruktion erreicht. Der Teil des Fensters, in den die Luft eindringt, ist zum Schutz vor Witterungseinflüssen mit Wellblech abgedeckt. Die inneren Schichten bestehen aus recyceltem Polycarbonat oder aus Fenstern. Die Schichten wirken zusammen, um im Winter die Wärme einzuschließen und im Sommer das Innere kühl zu halten. Das Ergebnis ist ein äußerst energieeffizientes System, das die Energiekosten für die Bewohner senken kann. Das Erker funktioniert auf ähnliche Weise. Der Raum zwischen Außen- und Innenbereich kann je nach Bedarf als Balkon oder als Erweiterung des Wohnzimmers dienen. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit von Wohnraum in München haben wir versucht, das Beste aus jedem Raum herauszuholen, indem wir flexible Grundrisse geschaffen haben, die sich an die wechselnden Bedürfnisse der Bewohner anpassen lassen. Die Zimmer können so angeordnet werden, dass individuelle oder gemeinsame Wohnbereiche entstehen, je nach den privaten und sozialen Bedürfnissen der Bewohner. Unser Entwurf sieht auch Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss vor, die den Bewohnern einen Bereich bieten, in dem sie sich treffen und austauschen können und das Engagement der Bewohner und der Nachbarschaft zu fördern.