Entgegen dem Trend zum Wohnen in der Stadt, war der Wunsch der freiberuflich tätigen Bauherren ein naturnaher Ort, an dem man sich zurückziehen kann, um Ruhe zu haben. Ein geeignetes Baugrundstück haben die Bauherren inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz, am Ortsrand von Betzenstein gefunden. Das neue Refugium auf dem Lande sollte in konsequenter ökologischer und nachhaltiger Bauweise im Passivhausstandard errichtet werden und im Betrieb nahezu energieautark sein. Zudem sollten alle Wohnräume sämtlichen Kriterien des wohngesunden Bauens entsprechen, ohne den architektonischen und innenarchitektonischen Gestaltungsanspruch zu vernachlässigen. Ziel war es eine moderne Formensprache mit natürlichen Baumaterialien zu verbinden, um ein zeitgemäßes und behagliches Ambientes zu schaffen. Der Bezug zum Außenraum mit seinem üppigen Grün war dabei ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Neben den benötigten Platz zum Wohnen und Arbeiten sollten noch zwei Ferienwohnungen in das biologische Gebäude integriert werden, die momentan zur Vermietung dienen und in späteren Jahren als barrierefreie, altersgerechte Wohnung oder zur Unterbringung einer Pflegekraft genutzt werden können.
ARCHITEKTUR UND INNENARCHITEKTUR ALS HARMONISCHE EINHEIT
Die Architektur des langgestreckten Gebäudes mit markanten Doppelsatteldach basiert auf den topografischen Gegebenheiten und traditionellen Formen und Materialien der heimischen Umgebung. Diese wurden mit modernen Mitteln architektonisch neu interpretiert. In einem Nordhang eingebettet, fügt sich der Baukörper zurückhaltend ins umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss. Die dunklen Schindeln greifen dabei die regionale Bautradition mit Schiefer in Oberfranken respektvoll auf. Architektur und Innenarchitektur verschmelzen zu einer ganzheitlichen, harmonischen Einheit. Die klare Formensprache mit Reduktion auf das Wesentliche und zurückhaltender Material- und Farbauswahl geht nahtlos in den Innenausbau über. Große Panoramafenster bringen Licht und Energie ins Innere. Die Öffnungen in Fassade und Innenbereichen lassen das Haus von allen Seiten im Tageslicht immer wieder neu erleben und eröffnen den Bewohnern spannende Aus- und Durchblicke.