REFUGIUM.BETZENSTEIN

Metzenbühlstr. 6, 91282 Betzenstein

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR


49.0000000 11.0000000 Metzenbühlstr. 6, 91282 Betzenstein
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.178 m³
Nutzfläche
36 m²
Wohnfläche
236 m²
Grundstücksgröße
307 m²
Grundstücksgröße
1.460 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
11,3 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
15 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
10,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
WOHNGESUNDES BIO-PASSIVHAUS IM NATURPARK FRÄNKISCHE SCHWEIZ
 
Entgegen dem Trend zum Wohnen in der Stadt, war der Wunsch der freiberuflich tätigen Bauherren ein naturnaher Ort, an dem man sich zurückziehen kann, um Ruhe zu haben. Ein geeignetes Baugrundstück haben die Bauherren inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz, am Ortsrand von Betzenstein gefunden. Das neue Refugium auf dem Lande sollte in konsequenter ökologischer und nachhaltiger Bauweise im Passivhausstandard errichtet werden und im Betrieb nahezu energieautark sein. Zudem sollten alle Wohnräume sämtlichen Kriterien des wohngesunden Bauens entsprechen, ohne den architektonischen und innenarchitektonischen Gestaltungsanspruch zu vernachlässigen. Ziel war es eine moderne Formensprache mit natürlichen Baumaterialien zu verbinden, um ein zeitgemäßes und behagliches Ambientes zu schaffen. Der Bezug zum Außenraum mit seinem üppigen Grün war dabei ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Neben den benötigten Platz zum Wohnen und Arbeiten sollten noch zwei Ferienwohnungen in das biologische Gebäude integriert werden, die momentan zur Vermietung dienen und in späteren Jahren als barrierefreie, altersgerechte Wohnung oder zur Unterbringung einer Pflegekraft genutzt werden können.

ARCHITEKTUR UND INNENARCHITEKTUR ALS HARMONISCHE EINHEIT

Die Architektur des langgestreckten Gebäudes mit markanten Doppelsatteldach basiert auf den topografischen Gegebenheiten und traditionellen Formen und Materialien der heimischen Umgebung. Diese wurden mit modernen Mitteln architektonisch neu interpretiert. In einem Nordhang eingebettet, fügt sich der Baukörper zurückhaltend ins umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss. Die dunklen Schindeln greifen dabei die regionale Bautradition mit Schiefer in Oberfranken respektvoll auf. Architektur und Innenarchitektur verschmelzen zu einer ganzheitlichen, harmonischen Einheit. Die klare Formensprache mit Reduktion auf das Wesentliche und zurückhaltender Material- und Farbauswahl geht nahtlos in den Innenausbau über. Große Panoramafenster bringen Licht und Energie ins Innere. Die Öffnungen in Fassade und Innenbereichen lassen das Haus von allen Seiten im Tageslicht immer wieder neu erleben und eröffnen den Bewohnern spannende Aus- und Durchblicke.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
IN, MIT UND FÜR DIE NATUR 
 
Besonderer Wert wurde auf eine ökologische und wohngesunde Bauweise gelegt. Wohngesundheit bedeutet zum einen, dass die Innenraumluft wissenschaftlich anerkannte Kriterien für eine Vielzahl von Schadstoffgruppen und Einzelschadstoffen erfüllt, Vermeidung von Elektrosmog, aber auch Schall- und Hitzeschutz, gute Luft- und Lichtqualität und nicht zuletzt die Ästhetik und die Gestaltung des Lebensraums. Nach dem Vorbild der Natur ist das Bio-Passivhaus in konsequenter Verwendung von regenerativen, gesundheits- und umweltverträglichen Baustoffen errichtet worden, die einer kritischen Betrachtung hinsichtlich Nachhaltigkeit, Rohstoffgewinnung, Wiederverwertbarkeit und Inhaltsstoffe standhalten. Es dominiert der nachwachsende Baustoff Holz. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen wurden die Wände im OG und das Dach komplett aus großformatigen, massiven Brettsperrholzelementen gefertigt. Für die rundum gut gedämmte Hülle des Gebäudes kam Holzfaserdämmung zum Einsatz. Neben Konstruktion, Dämmmaterialien und Fenstern kamen auch im Innenausbau, für Terrassen und Möbel überwiegend Holzwerkstoffe zur Anwendung. Das eingesetzte Holz stammt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft mit FSC-Siegel. Die restlichen verwendeten Baumaterialien sind vom Sentinel Haus Institut empfohlen und nature-plus oder eco-INSTITUT zertifiziert. Ein rein ökologischer Kalkputz, gestrichen mit mineralischer Bio-Silikatfarbe, reguliert die Luftfeuchte und sorgt zusätzlich für ein optimales, gesundes Raumklima.

GESUND UND ELEKTROSMOGFREI WOHNEN

Wohngesundheit ist messbar: Das energieeffiziente Gebäude wurde unter 100%iger Verwendung von baubiologischen Materialien errichtet und weist eine ausgezeichnete Innenraumluftqualität aus. Die Summe aller flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) liegt mit gemessenen 150 µg/m3 weit unter den Richtwerten von Umweltbundesamt und Weltgesundheitsorganisation WHO. Ein weiterer wichtiger Punkt war auch die Vermeidung von Elektrosmog im Gebäude. Um den Bewohnern und Gästen einen erholsamen Schlaf und eine elektrosmogfreie Umgebung zu ermöglichen, wurden bewusst auf DECT Telefone und WLAN verzichtet. Zusätzlich wurden ausschließlich abgeschirmte Kabel verwendet und alle Metallbauteile geerdet. Für einen gesunden Schlafplatz wurde ein Ort ohne geopathische Störfelder ausgewählt und eine Netzfreischaltung zum Schutz gegen Elektrosmog eingesetzt. Das Gesamtresultat der Anstrengungen ist ein allergikergerechtes Bio-Passivhaus mit einer ausgezeichneten, schadstoffarmen Innenraumluftqualität und einem sehr behaglichen Wohnkomfort. Die elektrosmog- und barrierefreien Wohnungen bieten seinen Bewohnern einen ästhetischer Lebensraums, in dem sie sich wohlfühlen.

EFFIZIENTES ENERGIE- UND ANLAGENKONZEPT

Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz folgend, kamen für die Haustechnik erneuerbare Energien zum Einsatz. Ein Passivhaus-Kompaktgerät mit integrierter Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit passiver Wärmerückgewinnung, sorgt für permanent frische und hygienisch saubere Luft. Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft erfolgt über einen hocheffizienten Kreuzgegenstrom-Wärmeaustauscher und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ergänzend wird Wärme aus der Außenluft gewonnen. Diese durch die Wärmepumpe effizient bereitgestellte Energie wird an das Heiz- bzw. Warmwassersystem abgegeben. Eine thermische Solaranlage bereitet warmes Wasser und unterstützt zusätzlich die Heizung. Die Heizwärmeverteilung erfolgt über eine Flächenheizung im Fußboden. Eine Zentralstaubsaugeranlage entfernt Hausstaub und Pollen ohne Luftaufwirbelung restlos aus der Raumluft. Neben dem hohen Dämmstandard der Bauteile, reduzieren besonders stromeffiziente Elektrogeräte und Leuchten. Eine aktive und passive Solarnutzung, ein nahezu energieautarker Betrieb mit Einsatz von 100% Ökostrom, eine nachhaltige Entwässerungstechnik mit Regenwasserzisterne, die extensive Dachbegrünung und die naturnahe Außengestaltung mit sickerfähig ausgeführten Wegen und Flächen runden das ökologische Gesamtkonzept ab.

VERBAUTE PRODUKTE


Badewannen


Sanitärkeramik


Dacheindeckungen


Fassaden


Armaturen


Gipsfaserplatten


Silikat-Farben
Silikat-Farbe

Kalk-Putze
Kalkputz

Kalkputze


Teppich-Boden


Teppichbeläge
Teppichboden "Loft"

Teppichboden


Raffstores


Fenster
Passivhausfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Architektur: Innenarchitekt

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Architektur: Landschaftsarchitekt

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Energieberatung

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Architekturfotografie

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Kohl

Auenweg 4

92265 Edelsfeld

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - REFUGIUM.BETZENSTEIN CO2 neutrale Website
427753161
12728482