Reihenhäuser im Wald: Transformation eines ehemaligen Militärstützpunktes

Niederlande

Mit freundlicher Unterstützung von Solarlux


0.0000000 0.0000000 Niederlande

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2024

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Vom Militärstützpunkt zur Wohnsiedlung

Wie kann ein ehemaliges Militärgelände genutzt werden, ohne sein historisches Erbe zu verdrängen? Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die schrittweise Transformation eines deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg nahe Arnheim in den Niederlanden. Seit 2010 wird das Areal Buitenplaats Koningsweg, das an das Naturschutzgebiet De Veluwe grenzt, in ein kreatives Wohn- und Kulturquartier umgewandelt. 

Mit Fingerspitzengefühl entwickelten MVRDV, Buro Harro und KondorWessels Projecten einen Masterplan, der die Geschichte des Ortes behutsam lebendig hält. Verlorene Gebäudestrukturen wurden in ursprünglichen Proportionen rekonstruiert und durch hellgraue Oberflächen als Neubauten kenntlich gemacht. Dunkle Grautöne akzentuieren Eingriffe an erhaltenen Häusern. „Die klare Abgrenzung zwischen alten, neuen und rekonstruierten Elementen sowie unerwartete Details – wie die meterdicken Bunkerwände der historischen Gebäude – helfen dabei, die Geschichte des Ortes intuitiv erfahrbar zu machen“, erläutert MVRDV-Mitbegründerin Nathalie de Vries.

Dieser Ansatz wurde auch bei den drei identischen, in nachhaltiger Bauweise errichteten Reihenhauszeilen verfolgt, die in der letzten Phase realisiert wurden. Inmitten eines Buchenwaldes platziert, stehen sie mit großzügigem Abstand zueinander an denselben, vor Blicken geschützten Stellen wie einst die Kasernen der deutschen Wehrmacht. Die einzelnen Blöcke sind rund elf Meter tief und bestehen jeweils aus sieben Reihenhäusern mit einer Breite von fünf bis sechs Metern. 

Um der Natur rund um die Neubauten von MVRDV mehr Raum zu geben, wurden versiegelte Flächen großflächig aufgebrochen, Zäune entfernt und schmale Stege als „Waldwege“ zu den Häusern angelegt. Diese Naturverbundenheit wird zusätzlich durch den Verzicht auf private Gärten unterstrichen. Durch große Glas-Faltwände ist die umgebende Landschaft auch in den Gebäuden allgegenwärtig.  

Jedes Reihenhaus verfügt über bis zu 2,70 Meter hohe, barrierefreie Glas-Faltwände des Systems Woodline von Solarlux. Diese zeichnen sich durch ihr filigranes Design mit homogenen Oberflächen aus, da die Technik unsichtbar bleibt. In den Reihenhausblöcken bestehen die Faltwände aus vier oder fünf Elementen. Geöffnet und seitlich geparkt ermöglichen sie nahtlose Fassadenöffnungen von bis zu fünf Metern Breite. Passend zum nachhaltigen Konzept des Wohnprojekts sind die Bauelemente aus mehrfach schichtverleimten, nachhaltig zertifizierten Meranti-Holzkanteln gefertigt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Bewegliche Glasfassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

MVRDV

Achterklooster 7

3011RM Rotterdam

Niederlande

Tel. +31 10 4772860

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Reihenhäuser im Wald: Transformation eines ehemaligen Militärstützpunktes CO2 neutrale Website
427864007
13216935