Restaurant drei.

Paradeplatz 1, 24768 Rendsburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Büro Korb GmbH - Baumanagement Architektur Innenarchitektur


54.3000312 9.6636176 Paradeplatz 1, 24768 Rendsburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit Blick auf den historischen Paradeplatz Rendsburgs eröffnete in der ehemaligen Hauptwache im Juli 2022  das „drei.“, ein Restaurant mit Platz für rund 90 Gäste und moderner deutsch-skandinavischen Küche.

Die Gestaltungsaufgabe für das Büro Korb bestand zum einen in der Entwicklung eines Designkonzeptes für die denkmalgeschützte Hauptwache und seinen Anbau in Abstimmung mit der neuen Gastronomie. Zum anderen musste der Altbau mit seinen besonderen denkmalpflegerischen Anforderungen saniert werden und mit dem Anbau zu einem harmonischen, aber spannenden Gesamtgefüge verknüpft werden.

Das Restaurant ist im nordischen Stil mit klaren Linien und warmen Naturtönen gestaltet. Dieser zieht sich unaufgeregt und leicht das Farbspektrum ändernd durch die Raumabfolge des denkmalgeschützten Altbaus der Hauptwache von 1692 und des 1980 entstandenen Anbaus. Es werden vor allem wertige und alte regionale Materialien wie graubraune Öland-Natursteinplatten, der „Ostseemarmor“ seit der Hansezeit, geölte oder geräucherte Eiche, Messing, Leder und grober Leinenstoff verwendet. Ergänzend sorgen mit Pinselstrich lackiertes Holz, hochwertige Bezugsstoffe und handwerkliche Fliesen für ein harmonisches Miteinander von rustikalen und feinen Elementen. Die reduzierte Inneneinrichtung mit ihrer Material- und Farbgebung erzeugt eine sinnliche Atmosphäre und erweist gleichwohl Ort und Geschichte Reverenz.

Vom Paradeplatz kommend diffundiert der Gast durch verschiedene Raumschichten - die historische Hauptwache mit Eingangsbereich und Kaminzimmer und im Anbau den Barbereich mit zweitem Eingang und einen mit Holzlamellen separierten Sitzbereich - um sich schließlich im großen, offenen Teil des Restaurants zu befinden. Vielfältige Durchblicke und die Weitläufigkeit der möglichen Sichtachsen erzeugen Großzügigkeit. Die Räume können dabei je nach Anforderung des Tagesablaufs unterschiedlich genutzt werden, Vorhänge bieten die Möglichkeit einer kleinen Gesellschaft in intimerer Atmosphäre. Alle Bereiche werden durch Highlights, wie Beleuchtung, Kamin oder besondere Möbelelemente, wie der Bartresen, inszeniert und betont. Durch- und Rückblicke bleiben dadurch immer anregend – in diesem fein abgestimmten und spannenden Raumgefüge.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die ehemalige Hauptwache ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles vom Ende des 17. Jahrhundert, als der dänische König Christian V. die alte Handelsstadt Rendsburg zur stärksten Festung seiner Herzogtümer ausbauen ließ, um die Stadt vor Überfällen aus dem Süden zu schützen. Dabei entstand in der zweiten, der am Südufer der Eider halbkreisförmigen Anlage – dem Neuwerk - ein komplett neuer Stadtteil mit barockem Charakter. Mit Privilegien in die dritte „Toleranzstadt“ der Herzogtümer gelockt, wurde er bald zu einem Zentrum jüdischen Lebens.

Der gewaltige Paradeplatz mit den aus seiner Mitte radial auf die Bastionen zulaufenden Straßen war der Kern der Anlage. Waffenarsenal, Provianthaus, Garnisonskirche und Hauptwache sind – wie fast das gesamte Ensemble – erhalten und dienen heute friedlichen Zwecken.

Die Hauptwache wurde 1692 vom Festungsbaumeister Dominicus Pelli (1657 - 1728) als zweigeschossiger Backsteinbau mit Krüppelwalmdach und breitem Mittelrisalit mit drei Arkadenbögen im rustizierten Erdgeschoss errichtet und nachträglich verputzt. Im Jahr 1864 erhielt die Hauptwache fünf Arrestzellen. Die erste große Sanierung mit gleichzeitigem Umbau in ein Restaurant erfolgte in den Jahren 1967/68. 1980 kam ein rückwärtiger Anbau hinzu, der einen zweiten Eingang von der Provianthausstraße ermöglichte.

VERBAUTE PRODUKTE

Fa. Guse
Stuck
GUSE Stuck- u. Restaurierungswerkstatt GmbH

Fa. Naturstein Wolf, Lübeck
Bodenbelag
Naturstein Öland

Fine AT, JAB Anstoetz
Stoffe


Hans K, May KG, BW Bielefelder Werkstätten, Pedrali
Möbel


Fliesen


Trennwandsysteme

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

Büro Korb GmbH - Baumanagement Architektur Innenarchitektur

Altonaer Poststr. 9b

22767 Hamburg

Tel. +49 40 253046-60


Architekt/Planer

Archi-Tektur PartG mbB

Wilhelmplatz 2a

24116 Kiel

Tel. 0431 / 97 44 3-0


Fachplanung: Beleuchtung

Licht 01Lighting Design

Fettstraße 7 a

20357 Hamburg

Tel. +49 40 43 09 53 23


Sonstige

Peters Design GmbH

Extertalstr. 10

31737 Rinteln

Tel. 0 57 51 – 96 11 0


Bauleistung: Tischler

Köster Einrichtungen GmbH

Bartelsdorfer Str. 1

27356 Rotenburg

Tel. 04261 84069-0


Bauleistung: Tischler

Tischlerei Voss GmbH

Morgensterner Str. 7

24407 Rabenkirchenholz

Tel. 04642 4551


Architekturfotografie

Marc-Oliver Schulz

Ellenbogen 8

20144 Hamburg

Tel. 040 8811605

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Restaurant drei. CO2 neutrale Website
427620162
13118237