Restaurierungszentrum Berlin

Richterstr. 6, 12524 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TRU Architekten Part mbB


52.4120457 13.5701478 Richterstr. 6, 12524 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Werkstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2010

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
1.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Für das Restaurierungszentrum Berlin e.V. haben wir ein historisches Gutsgelände zu einem Ausbildungszentrum für Restauratoren und Tischler umgestaltet. Das im Berliner Süden gelegene ehemalige Vorwerk Falkenberg geht auf eine Plantage aus dem18. Jahrhundert zurück.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf den Grundmauern eines zuvor abgetragenen Fachwerkhauses ein Gutshaus gebaut und dieses danach zweimal erweitert, zuletzt durch einen Turmbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Während der DDR-Zeit verkam das Gebäude zusehends, Wirtschaftsgebäude wurden abgerissen und der Wirtschaftshof wurde mit Garagenanlagen bebaut.

Das Untergeschoss des Gutshauses wurde trockengelegt, Dach und Fassaden wurden saniert. Neben der Restaurierung aller hölzernen Einbauten im Innenraum konnten zahlreiche historische Wand- und Deckenmalereien freigelegt und restauriert werden.

Nach dem Abriss von Garagen macht die neue Werkhalle das Gebäudeensemble heute wieder zu einem Dreiseitenhof. Während in dem alten Gutshaus die Personal-, Verwaltungs- und Schulungsräume des Restaurierungszentrums untergebracht sind, findet in der Werkhalle die praktische Ausbildung statt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Werkhalle ist als ein sich zum Hof und zum Altbau öffnender Bau konzipiert. Die äußere Geometrie der Halle ist den Dachkanten des historischen Gutshauses abgeleitet und ist niedriger als der Altbau. So bleibt das alte Gebäude als Kopf der Anlage sichtbar, die Werkhalle dagegen tritt in den Hintergrund und wird vom Hof aus als offene Hülle wahrgenommen, deren Innenraum sich mit dem Hofraum verbindet.

Fassade und Dach der Halle formen eine ineinander übergehende Gebäudehülle, unter der die Werkstatträume auf zwei Ebenen organisiert sind. Glaswände trennen den wettergeschützten Vorbereich, die Maschinenhalle im Erdgeschoss und den Werkraum im Galeriegeschoss voneinander. Die Verglasungen dienen der einfachen Kommunikation zwischen den Auszubildenden und ermöglichen Blicke in den Hof von allen Arbeitsbereichen aus.

Während die Fassaden zum Altbau und zum Hof gebäudehoch verglast sind, ist die Straßenfassade weitgehend geschlossen und wird von schmalen Fensterbändern gegliedert. Auf der Hofseite überkragt die metallene Außenhaut die Glasfassaden bis zu vier Meter und bildet einen natürlichen Sonnen- und Wetterschutz sowie eine Schallabschirmung zur benachbarten Wohnbebauung. Der Raum unter dem auskragenden Dach dient als temporäre Lagerfläche und im Sommer als erweiterter Arbeits-, Schulungs- und Pausenbereich.

Die Halle ist ein kostengünstiger Holzskelettbau, der von der Obergeschossdecke und den Treppenläufen ausgesteift wird. Geschlossene Wand- und Dachflächen haben außen dunkelbraunes Wellblech und sind innen aus weiß gestrichenem Gipskarton. Alle anderen Oberflächen im Innenraum bestehen aus Fichtenholz.

Altbau und Neubau werden von einer Stückholz-Zentralheizung beheizt, in der die täglich anfallenden Holzreste verbrannt werden.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

TRU Architekten Part mbB

Christburger Str. 4

10405 Berlin

Tel. +49 30 403010120

Fachplanung: Tragwerksplanung

Pichler Ingenieure

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Restaurierungszentrum Berlin CO2 neutrale Website
427714510
11727203