Revitalisierung eines Gründerzeithauses in Wien

Wien

Mit freundlicher Unterstützung von abaton


0.0000000 0.0000000 Wien

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

09.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
250 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Kurzbeschreibung
Büro in einem Gründerzeithaus in Wien
Ziel:​ Revitalisierung & Umstellung auf Wärmpumpe.
Mittel:​ Heizen und Kühlen über die Decke. Ohne Lüftung oder andere Zusatzsysteme. abaton als zentrales Gestaltungselement
Deckenkonzept von “Atelier 7214”.

2021 baute die Firma Koch ihren Standort in Wien im 16. Bezirk zum CO₂-neutralen Büro um - inklusive Luft/Wasser-Wärmepumpe, großflächiger PV Anlage am Dach und einer abaton Klimadecke für Heizen und Kühlen. Trotz der historischen Bausubstanz (BJ vor 1900) und nur behutsamer thermischer Sanierung erfolgt die Beheizung und Kühlung des gesamten Büros über die Decke und das seit 2021 bei voller Nutzer:​innen-Zufriedenheit. Gelüftet wird im Sommer wie im Winter über die Fenster, da eine kontrollierte Lüftungsanlage im Bestand keinen Platz gefunden hätte.

Kühlen und entfeuchten nur über die Decke:​
Flächenkühlungen benötigen eine Lüftungsanlage zur Entfeuchtung der Raumluft, um ausfallsfrei zu funktionieren. Diese Notwendigkeit, dass Luft getrocknet werden muss, ist in Bestandsgebäuden ein besonderes Problem. Denn eine Lüftung zur Trocknung der Raumluft kann in bestehende Gebäude oft gar nicht eingebaut werden:​ Entweder ist das baulich nicht möglich oder schlicht zu teuer. Damit war die Flächenkühlung bisher sehr oft nicht nachrüstbar. Demnach wird im Bestand sehr oft auf Umluftkonvektoren gesetzt. Mit all den Nachteilen:​ Zugluft, hohe Energieverbräuche, Krankheitsfälle durch trockene Luft etc..
Vor diesem Problem stand auch dieses Projekt:​ aus Platzgründen war keine Lüftung möglich.

Die Lösung:​ Flächenkühlung mit Feuchteregulierung von abaton
Die Flächenkühlung mit Feuchteregulierung von abaton konnte Abhilfe schaffen. Das Konzept funktioniert daher nur mit natürlicher Fensterlüftung. In den Bürozeiten wird die Kühldecke zum Kühlen des Raumes und zum Puffern der Feuchtelasten der Personen eingesetzt:​ Vorlauftemperatur 12 bis 14 °C
Für das Abführen der Feuchte wird die natürliche, kostenlose Senke der Nachtluft genutzt:​ Im Nachtbetrieb ist die Vorlauftemperatur auf 22 °C limitiert.

Das Ergebnis
Innerhalb von 24 Stunden wird immer genau so viel Feuchtigkeit von den Paneelen aufgenommen, wie wieder abgegeben werden kann. Ein morgendliches Stoßlüften reicht aus, um die Feuchtigkeit aus dem Gebäude zu bekommen. Dies wird seit über drei Kühlperioden erprobt. Die Kosten in der Investition ist mit den Kosten von geräuscharmen Umluftkonvektoren vergleichbar – allerdings ohne jährliche Wartungskosten und mit 30 % Energieeinsparung im Vergleich zu Umluftkonvektoren.
Die freie Gestaltung der Oberflächen ist mit diesem System übrigens auch möglich:​ So kann die Schnellbauplatte „abaton paneel“ in Naturoptik ähnlich Rohbeton belassen werden. So wie in den Büroräumlichkeiten. Die Oberfläche kann aber auch mit Kalkspachtel glatt beschichtet werden, so geschehen im Dachgeschossausbau.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Raus aus dem Gas - Heizen über die Decke

  • Raumheizung ausschließlich mit der abaton-Decke 
  • behagliche Strahlungswärme 
  • effizientes Niedertemperatursystem, versorgt von einer Wärmepumpe 
  • Umstellung auf Luft-Wärmepumpe

Konkreter Nutzen

  • Heizen, Kühlen und Akustik über ein System
  • Mithilfe von abaton paneel:​ Ausfallfreie Flächenkühlung – ohne Nachrüstung einer Lüftungsanlage
  • Behaglichkeit:​ durch den abaton Feuchtepuffer kann die Raumfeuchte auch ohne Lüftungsanlage über 70 % der Kühlstunden auch ohne Lüftung im Behaglichkeitsfeld gehalten werden
  • Auch im Heizfall volle Zufriedenheit der Angestellten

VERBAUTE PRODUKTE

Klimadecke für Heizen und Kühlen
abaton paneele

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

atelier 72.14

Landstraßer Hauptstraße 72/14

1030 Wien

Österreich

Tel. +43 01 7158316

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Revitalisierung eines Gründerzeithauses in Wien CO2 neutrale Website
427682098
13184606