Unauffällig und fast vollständig ins umliegende Stadtbild integriert, liegt der Hochbunker in der Hohenrade 3 in Kiel-Wik.
Der ehemalige Zivilschutzbunker bietet neuen Platz für Wohn- und Nutzflächen.
Die entkernte Bunkeranlage ist in vier, nach Süden ausgerichtete Wohnungsbereiche gegliedert. Der nördlich liegende Bereich wird von Büroräumen, einem Café, Appartements sowie einem Waschsalon und Indoorspielplatz ausgefüllt und komplettiert die Anlage.
Die Wohnungen spiegeln zeitgenössische Lebensweisen und zukünftiges Wohnverhalten wieder.
Dazu wurden Bewohnerprofile erstellt, Charaktereigenschaften und Eigenheiten definiert, um die treffende Wohnform zu entwerfen.
Die Wohneinheiten und der dienende Bereich wirken als gestalterisch stimmiges Gesamtwerk, aber auch als individuelle Entwürfe.
Desweiteren stand das Thema Tageslicht im Fokus, welches durch die Arbeit mit Glas auf der Südseite der Anlage realisiert werden konnte.
Der ehemalige Zivilschutzbunker bietet neuen Platz für Wohn- und Nutzflächen.
Die entkernte Bunkeranlage ist in vier, nach Süden ausgerichtete Wohnungsbereiche gegliedert. Der nördlich liegende Bereich wird von Büroräumen, einem Café, Appartements sowie einem Waschsalon und Indoorspielplatz ausgefüllt und komplettiert die Anlage.
Die Wohnungen spiegeln zeitgenössische Lebensweisen und zukünftiges Wohnverhalten wieder.
Dazu wurden Bewohnerprofile erstellt, Charaktereigenschaften und Eigenheiten definiert, um die treffende Wohnform zu entwerfen.
Die Wohneinheiten und der dienende Bereich wirken als gestalterisch stimmiges Gesamtwerk, aber auch als individuelle Entwürfe.
Desweiteren stand das Thema Tageslicht im Fokus, welches durch die Arbeit mit Glas auf der Südseite der Anlage realisiert werden konnte.