- Großer Einzelmieter wechselt Standort innerhalb des Stadtgebiets
- ca. 40.000 m² BGF am Rande der Stadt sollen so schnell wie möglich wieder vermietet werden
- abgeschottetes, abgelegenes Areal
Strukturelle Maßnahmen
- Öffnung für neue Nutzerwelt
- gleichberechtigter Auftritt für neue potentielle Mieter und kurze Wege
- Ansiedlung sozialer Infrastruktur
- Architektur des Bestands bietet maximale Flexibilität für kleinteilige Vermietungen oder größer zusammenhängende Flächen
- Konzept zur Urbanisierung
Konzept
- Transformation von Nachteilen in Vorteile
- Umbau zur Stadt – Microcity – weitläufiges Areal mit 15 Bauteilen wird besser vernetzt
- Urbanisierung des Areals durch Architektur und Inhalt
- Standortkonzept lässt Arbeitsraum und Servicewelt zusammenwachsen
- Standortkonzept lässt vielfältige Nutzer und Branchen zusammenwachsen
- Microcity ist Schlagwort für Architekturkonzept und Kommunikationskonzept
- Stadtkonzept: Arbeiten, Versorgung, Soziales, Freiraum, Mobilität
- Adressbildung, Kommunikationszonen und Freiräume (Wiederbelebung der Landschaftsarchitektur und Dachterrassen)
- Eingangsgebäude fungiert als Hub für die unterschiedlichsten Nutzer
- fließender Übergang vom Arbeitsraum zum Freiraum
- Kernstück der Microcity ist das Gastronomiekonzept und die individuellen Arbeitswelten der sieben Mieter
Microcity Gastronomiekonzept
- Micro Café Est. 2016 ist das Gesicht des Mircrocitykonzepts. Verortet im Hub / Empfangsgebäude
- kleiner Snack / Frühstück, schneller Kaffee für alle Besuchergruppen
- Verweildauer: kurz
- Microcity Kantine: urbanes Restaurant für Mitarbeiter und deren Gäste,
- hochwertige, frische Speisen in der Open Kitchen und im Selbsbedienungskonzept
- Verweildauer: lang
- Micro Wellness Bar: Entspannung und informelle Treffen, Aufenthalt auch nach Feierabend.
- Angebot: Getränke , Kaffeebar
- Verweildauer: extralang