Ringleitung - Elektro:
Im allen Decks wird eine außenliegende Ringleitung für die Technik an den Decken eingebaut.Dadurch entstehen Lichtdecken und Lichtvouten die die Zonierung im Innenraum verstärken und bringen eine Lebendigkeit in die Deckenflächen. Deckenfelder sind revisierbar.
Zonierung:
Wir arbeiten im ganzen Schiff mit Zonierungen (Aussen- / und Mittelzonen) und unterschiedlichen Sitzqualitäten.
Die Mittelzonen erhalten das aufregendste Interieur. Hier kommen Sondermöbel, Lounge Sessel, Lichtdecken oder Deckenmalerei zum Einsatz.
Es können unterschiedliche Szenen gespielt werden. Flächen können freigeräumt werden, die Einbauten bleiben bestehen und dienen als Stauraum für notwendige Rettungswesten.
Design:
Die Formensprache in den neuen Möbeln und Einbauten wurde vor Ort in der MS Schwaben entdeckt. Das denkmalgeschützte Treppenhaus weißt Softecken und geschwungene Formen auf.
Sichtbar wird das an Ecksituationen, Trittstufen und zu guter Letzt an den beiden Balustersäulen im Antritt im Hauptdeck.
Materialien & Farben:
Die Bars und Theken sind das zentrale Element in solchen Räumen. Sie werden mit typischen Materialien aus dieser Zeit belegt. Materialien wie z. B Marmor Nero Marquina od. Carrara Marmor als Abdeckplatte (Steinfunier auf Aluminiumträgerplatte) Tischkanten aus Blech. Schwungvolle weiche Schalen verkleiden den Thekenkorpus. Das ganze wird mit introvertierter Beleuchtung unterstützt.
Das Farb-/ Materialkonzept besteht aus einem Farbverlauf vom Unterdeck über Hauptdeck, Oberdeck bis hinauf zum Sonnendeck. Wir arbeiten uns vom Dunkel ins Helle. Grautöne bestimmen die Wänden an den Fassaden, damit der Kontrast zum denkmalgeschützten Treppenhaus aus Birnbaum und das schöne Bodenseeufer so kontrastreich wie möglich dargestellt wird.
Typische Farbtöne aus der Art Deco Zeit wie Petrol, Ozeanblau und Senfgelb werden gezielt in Einbauten, Bars und in der Sondermöblierung (Mittelzone) eingesetzt. Teile von der Decke sind mit Deckenmalerei (HPL Schichtstoff) bedruckt. Es handelt sich dabei um Bauteile die bei Bedarf schnell und leicht veränderbar sind.
Die Verkleidungen an den Innenfassaden nehmen die Formensprache der Softecken auf, sind aber gänzlich zurückhaltend. Sie werden als Passepartout für den Ausblick betrachtet. Es ist eine flächenbündige Aufbaukonstruktion, lediglich die Fugen, die sich wie Linien darstellen, erinnern an die Formensprache von damals. Leicht abnehmbar/ revisierbar!
Requisiten wie Tischlämpchen und Wandleuchten vollenden die Ganzheitlichkeit des Konzepts. Lichtschalter, Steckdosen sind aus Bakelit. - Vorhänge sind aus Samt von Holzlamellen integrieren die bauseitigen Fenster in den neuen Ausbau. Tapeten mit Mustern die aus damaliger Zeit erinnern.
Im Eingangsbereich werden an den Wänden Quick Scan Codes angebracht, damit kann man auf eine museale Zeitreise begeben.