Der Altbestand an der Einmündung der Bethmannstraße in den Kaiserplatz wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Im Jahr 1952 wurde an dem städtebaulich prominenten Ort ein Neubau errichtet, der in den 1980 Jahren saniert wurde. Nun fand eine umfassende und nachhaltige Revitalisierung des Eckhauses statt, bei der die Etagen bis auf die Tragstrukturen zurückgebaut und das Haus um zwei Wohngeschosse aufgestockt wurde. Die Sanierung der Verkaufsräume im Erdgeschoss erfolgte im laufenden Betrieb. Die differenzierte Gestaltung der neuen Natursteinfassade aus Muschelkalk gliedert das Volumen und entspricht in der Materialität der Wertigkeit des Objekts. Die Sockelzone wurde gestärkt und die gestaffelte Aufstockung bildet einen harmonischen Abschluss. Die neuen, stehenden Fensterformate unterstreichen die Proportion des Hauses. Dies stärkt die Ansichten des Hauses und bringt mehr Licht in die Büroräume. Hierfür wurden die vorhandenen Fensteröffnungen neu geordnet. Auf fünf Etagen entstanden neue und lichte Bürostrukturen mit zeitgemäßer Technik – die Heizung und Kühlung erfolgt über Deckensegel. Highlight sind die drei neuen Penthouse-Maisonette-Wohnungen. Die großzügig und flexibel geplanten Wohnungen verfügen umlaufend auf beiden Etagen über vorgelagerte Dachterrassen, von denen man einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline genießt. Das Haus fügt sich nach der Sanierung wie selbstverständlich in die Bebauung am Kaiserplatz in der Frankfurter Innenstadt ein.