RiS16 - Einfamilienhaus in Walluf

Rieslingstraße 16, 65396 Walluf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SG Projekt GmbH


50.0403838 8.1528104 Rieslingstraße 16, 65396 Walluf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
68 m²
Wohnfläche
260 m²
Grundstücksgröße
379 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
64 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bauaufgabe
Auf einem fast quadratischen Grundstück innerhalb eines kleinen, neuen Wohngebietes galt es ein Wohnhaus für eine Familie mit 2 Kindern zur errichten.
Das Baugrundstück befindet sich am westlichen Rand des Gebietes und ist von 3 Seiten durch Anliegerstraßen bzw. einen öffentlichen Weg begrenzt. Zum Westen hin schließt sich ein dauerhaftes Grüngebiet an. Nach Süden erstrecken sich nach der Bebauung auf der anderen Straßenseite Rebstöcke ins Rheintal hinab. Die Zuwegung zum Grundstück erfolgt von Osten.
Da das Grundstück mit 379 qm Fläche recht klein ist, sollten die nach dem Bebauungsplan zulässigen 2,5 Vollgeschosse möglichst so ausgenutzt werden, daß wenige Dachschrägen den Grundriß im Dachgeschoß beeinträchtigen.

Entwurf
Bei Betrachtung der Grundstückssituation bot sich an, den Grundriß des Gebäudes zur westlichen Grundstücksecke zu öffnen. Über eine große raumhohe Eckfensterlösung gelangt man aus dem Koch-Wohn-Ess-Bereich in den Garten. Hierbei kann man die Ecke ohne Stütze zu beiden Seiten aufschieben. Auf der Nord-Ost-Ecke wurden dann im Erdgeschoß untergeordnete Räume wie Gäste-WC, und Abstellraum sowie die Garage angeordnet. In den Obergeschossen befinden sich dort die Bäder, in die Morgensonne scheint.
Im Obergeschoß sind die Kinderzimmer mit großen Fenstern zum südlichen Garten und das Arbeitszimmer der Bauherrn im Homeoffice nach Westen mit Blick ins Grüne angeordnet. Raffstoren verhindern die sommerliche Überhitzung.
Über das Schlafzimmer im Staffelgeschoß gelangt man auf einer Dachterrasse, von der man einen weiten Blick über die Rebstöcke ins Rheintal hat und die Abendsonne genießen kann.
Die gesamte Orientierung des Gebäudes auf die westliche Grundstücksecke mit dem Hauptteil des Gartens, dem Blick von der Terrasse und der abendlichen Sonne wird durch die Anordnung des Staffelgeschosses auf der Nord-Ost-Ecke des Gebäudes und die das von Nord-Ost nach Süd-West in der Diagonale ansteigende Pultdach mit 10° Neigung unterstrichen. Ansteigende Untersichten im Bereich der Auskragungen reduzieren die Ansichtshöhe der Dachkante auf 33 cm und verleihen dem Dach Leichtigkeit. Die auch im Inneren sichtbare Neigung des Daches gibt den Räumen im Dachgeschoß ein besonderes Flair.
Ein großes Fenster im Bereich des Zwischenpodestes der Treppe sorgt für Tageslicht im Treppenraum.
Schattenfugen trennen abgehängte Decken und Wände sowie im Erdgeschoß Boden und Wände. Einzelne Lichtvouten und flächenbündige Innentüren runden das geradlinige Innenkonzept ab.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Nachhaltigkeit und Wohngesundheit:
Das Haus ist in monolithischer Massivbauweise mit Perlite gefüllten Porotonziegeln errichtet. Im Inneren wurden die Wände mit Kalkputz und zugehöriger Farbe versehen sodaß alle Außenwände diffusionsoffen gehalten sind.
Für die Holzbekleidung an der Fassade kam vorpatinierter Weißtanne zur Anwendung.
Das Dach wurde als Sparrendach mit Zellulosedämmung und einer Holzfaserplatte als Aufsparrendämmung ausgeführt.
Der trockene Fußbodenaufbau mit Lavasplitplatten auf mineralisch ummantelten Holzspänen kann bei Bedarf getrennt zurückgebaut und wieder neu verwendet werden. Zudem entzieht er der Atmosphäre dauerhaft ca. 20kg CO² je qm.
Beheizt wird das Gebäude mit einer Wärmepumpe und Erdkollektor als Wärmequelle. Der dafür benötigte Strom kommt von der PV-Anlage auf dem Dach. (ca. 80% sind belegt)
Das Garagendach und der nicht nutzbare Bereich der Terrasse im Dachgeschoß sind begrünt.
Das anfallende Regenwasser wird in einer Zisterne für die Gartenbewässerung gesammelt
Das Gebäude erreicht insgesamt den KfW 55 Standard.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Basalte
KNX-BUS-System


Duschabläufe
Geberit CleanLine

Schalter


Fassaden
Dura Patina

Fenster


Holz-Innentüren


Fußboden


TOTO Germany
WC-Anlagen


Heizungsanlagen
Sole/Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SG Projekt GmbH

Paul-Gruner-Straße 51

04107 Leipzig

Tel. 0341 96286910


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Schreinerei Mainzer

Rheinallee 3

55294 Bodenheim

Tel. +49 6135 26550

Bauleistung: Tischler

Schreinerei Mainzer

Rheinallee 3

55294 Bodenheim

Tel. +49 6135 26550

Bauleistung: Rohbau

Josef Kühn Bauunternehmung GmbH

Lenchenstrasse 15

65375 Oestrich-Winkel

Tel. 06723 - 2315


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Heil Bedachungs - GmbH

Fürstbischof-Rudolf-Str. 14

65385 Rüdesheim am Rhein

Tel. 06722/90550

Fachplanung: Tragwerksplanung

Mayr Tragwerke

Martinstraße 9

64285 Darmstadt

Tel. +49 6151 15 40 365

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - RiS16 - Einfamilienhaus in Walluf CO2 neutrale Website
427753023
13101677