Roll INN

Strandweg 97, 22587 Hamburg


53.5592295 9.7916173 Strandweg 97, 22587 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Hotels, Gästehäuser

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

02.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.147 m³
Nutzfläche
360 m²
Wohnfläche
77 m²
Grundstücksgröße
518 m²
Verkehrsfläche
142 m²
Grundstücksgröße
515 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Verreisen mit dem Fahrrad gewinnt im Zusammenhang mit ökologischem Reisen immer mehr an Bedeutung. Tatsächlich wird diese Form, die Welt kennenzulernen, zunehmend bevorzugt. Mit unserem Entwurf Roll INN versuchen wir, diese moderne Art des Reisens attraktiver zu gestalten. Dabei liegt unser Fokus vor allem auf jungen Menschen, für die es momentan kaum innovative Alternativen zu konventionellen Hotels gibt.

Als Fahrradhotel, welches direkt am Elbradwanderweg im Hamburger Bezirk Blankenese liegt, muss das Gebäude den speziellen Bedürfnissen von Radreisenden entsprechen. Dazu gehören Einrichtungen wie eine Fahrradwerkstatt, ein sicherer Abstellraum mit Ladestationen für E-Bikes sowie Wasch- und Trockenmöglichkeiten für Kleidung.

Das Roll INN will jedoch nicht nur die umweltfreundliche Art des Reisens unterstützen, sondern auch selbst den Anforderungen eines nachhaltigen Gebäudes gerecht werden. Dies zeigt sich zum einen durch die Verwendung des Holzrahmenbaus und Reet als Dämmmaterial, zum anderen durch die umfassende Fassadenbegrünung, in die die Grauwasserreinigung des Gebäudes integriert ist. So kann der Frischwasser- und Energieverbrauch des Hotels gesenkt werden. Gleichzeitig dient die äußere Bepflanzung als Wärmedämmung im Winter und hat einen Kühleffekt im Sommer.

Formsprachlich orientiert sich der Entwurf an der bisherigen Nutzung seines Standorts als Werft an der Schnittstelle zwischen Elbe und Elberadwanderweg und lässt Interpretationen zwischen Segel und Welle zu. Insgesamt ist die Dynamik ein zentrales Thema in diesem Projekt. Durch die auf einem Raster basierende Raumaufteilung werden große gemeinschaftliche Bereiche im Zentrum des Gebäudes privaten Rückzugsbereichen in den äußeren Teilen gegenübergestellt. So soll eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Austauschs geschaffen werden.

All diese Aspekte sowie der ästhetische und nachhaltige Anspruch des Roll INNs steigern die Aufenthaltsqualität des Entwurfs und sollen eine freundliche Einladung zum umweltbewussten und gesunden Reisen sein.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
1. Nachhaltigkeit
Das Roll INN will nicht nur die umweltfreundliche Art des Reisens unterstützen, sondern auch selbst den Anforderungen eines nachhaltigen Gebäudes gerecht werden. Dies zeigt sich zum einen durch die Verwendung des Holzrahmenbaus und Reet als Dämmmaterial, zum anderen durch die umfassende Fassadenbegrünung, in die die Grauwasserreinigung VertiKKA des Gebäudes integriert ist. 
Die Vertikale Klima-Klär-Anlage ist ein Projekt der Fakultät Bauingenieurswesen der Bauhaus Universität Weimar. Mit ihrer Verwendung zielen wir auf eine Steigerung der Energie-, Flächen- und Ressourceneffizienz unseres Entwurfs ab. Die Module der Klima-Klär-Anlage funktionieren dabei sowohl als Fassadenbegrünung als auch als vertikale Kläranlage für Grauwasser aus Dusche, Waschbecken und Waschmaschine. Das verunreinigte Wasser wird über einen Absetztank und einen Puffertank in die Module an der Fassade geleitet und fließt dort durch die einzelnen Schichten hindurch nach unten. Dabei dienen die enthaltenen Minerale als Nährstoffe für die Pflanzen, diese wiederum filtern und reinigen das Wasser. Abschließend wird das saubere Wasser mithilfe eines UV-Filters desinfiziert und kann mit Leitungswasserqualität in einen weiteren Lebenszyklus als Wasser für die Toilettenspülung oder zum Waschen verwendet werden.
So kann der Frischwasser- und Energieverbrauch des Roll INNs gesenkt werden. 

2. Raumaufteilung
Durch die auf einem Raster basierende Raumaufteilung werden große gemeinschaftliche Bereiche im Zentrum des Gebäudes privaten Rückzugsbereichen in den äußeren Teilen gegenübergestellt. So soll eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Austauschs geschaffen werden. Im Erdgeschoss befinden sich die barrierefreien Zimmer mit eigenem Bad. Im Obergeschoss liegen die Gruppenräume welche sich durch die Dachfenster mit Blick in den Sternenhimmel und eine Hochebene auszeichnen. Direkt anliegend befinden sich die Wäsche- und Trockenräume um die Reisekleidung bei Bedarf schnell waschen zu können. Die großen Gemeinschaftsräume mit Panorama Blick auf die Elbe laden ein zum gemeinsamen Essen und Erholen. 
Die Rezeption befindet sich direkt am Eingang neben der Fahrradwerkstatt, sodass bei Bedarf Hilfestellung gegeben werden kann.


 
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Roll INN CO2 neutrale Website
427690227
13173184