Das Verreisen mit dem Fahrrad gewinnt im Zusammenhang mit ökologischem Reisen immer mehr an Bedeutung. Tatsächlich wird diese Form, die Welt kennenzulernen, zunehmend bevorzugt. Mit unserem Entwurf Roll INN versuchen wir, diese moderne Art des Reisens attraktiver zu gestalten. Dabei liegt unser Fokus vor allem auf jungen Menschen, für die es momentan kaum innovative Alternativen zu konventionellen Hotels gibt.
Als Fahrradhotel, welches direkt am Elbradwanderweg im Hamburger Bezirk Blankenese liegt, muss das Gebäude den speziellen Bedürfnissen von Radreisenden entsprechen. Dazu gehören Einrichtungen wie eine Fahrradwerkstatt, ein sicherer Abstellraum mit Ladestationen für E-Bikes sowie Wasch- und Trockenmöglichkeiten für Kleidung.
Das Roll INN will jedoch nicht nur die umweltfreundliche Art des Reisens unterstützen, sondern auch selbst den Anforderungen eines nachhaltigen Gebäudes gerecht werden. Dies zeigt sich zum einen durch die Verwendung des Holzrahmenbaus und Reet als Dämmmaterial, zum anderen durch die umfassende Fassadenbegrünung, in die die Grauwasserreinigung des Gebäudes integriert ist. So kann der Frischwasser- und Energieverbrauch des Hotels gesenkt werden. Gleichzeitig dient die äußere Bepflanzung als Wärmedämmung im Winter und hat einen Kühleffekt im Sommer.
Formsprachlich orientiert sich der Entwurf an der bisherigen Nutzung seines Standorts als Werft an der Schnittstelle zwischen Elbe und Elberadwanderweg und lässt Interpretationen zwischen Segel und Welle zu. Insgesamt ist die Dynamik ein zentrales Thema in diesem Projekt. Durch die auf einem Raster basierende Raumaufteilung werden große gemeinschaftliche Bereiche im Zentrum des Gebäudes privaten Rückzugsbereichen in den äußeren Teilen gegenübergestellt. So soll eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Austauschs geschaffen werden.
All diese Aspekte sowie der ästhetische und nachhaltige Anspruch des Roll INNs steigern die Aufenthaltsqualität des Entwurfs und sollen eine freundliche Einladung zum umweltbewussten und gesunden Reisen sein.
Als Fahrradhotel, welches direkt am Elbradwanderweg im Hamburger Bezirk Blankenese liegt, muss das Gebäude den speziellen Bedürfnissen von Radreisenden entsprechen. Dazu gehören Einrichtungen wie eine Fahrradwerkstatt, ein sicherer Abstellraum mit Ladestationen für E-Bikes sowie Wasch- und Trockenmöglichkeiten für Kleidung.
Das Roll INN will jedoch nicht nur die umweltfreundliche Art des Reisens unterstützen, sondern auch selbst den Anforderungen eines nachhaltigen Gebäudes gerecht werden. Dies zeigt sich zum einen durch die Verwendung des Holzrahmenbaus und Reet als Dämmmaterial, zum anderen durch die umfassende Fassadenbegrünung, in die die Grauwasserreinigung des Gebäudes integriert ist. So kann der Frischwasser- und Energieverbrauch des Hotels gesenkt werden. Gleichzeitig dient die äußere Bepflanzung als Wärmedämmung im Winter und hat einen Kühleffekt im Sommer.
Formsprachlich orientiert sich der Entwurf an der bisherigen Nutzung seines Standorts als Werft an der Schnittstelle zwischen Elbe und Elberadwanderweg und lässt Interpretationen zwischen Segel und Welle zu. Insgesamt ist die Dynamik ein zentrales Thema in diesem Projekt. Durch die auf einem Raster basierende Raumaufteilung werden große gemeinschaftliche Bereiche im Zentrum des Gebäudes privaten Rückzugsbereichen in den äußeren Teilen gegenübergestellt. So soll eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Austauschs geschaffen werden.
All diese Aspekte sowie der ästhetische und nachhaltige Anspruch des Roll INNs steigern die Aufenthaltsqualität des Entwurfs und sollen eine freundliche Einladung zum umweltbewussten und gesunden Reisen sein.