Rosensteinquartier

Nordbahnhofstraße 35-47, 70191 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Glück Landschaftsarchitekt


48.7950479 9.1895065 Nordbahnhofstraße 35-47, 70191 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das ehemalige Gewerbegrundstück liegt am östlichen Rand des Parkfriedhofs in Stuttgart in der Nähe des Nordbahnhofs. Die außergewöhnlich homogene Blockrandbebauung des Nordbahnhofsquartiers wird als städtebauliches Thema in Bezug auf Maßstäblichkeit und Körnung der Gebäude weitergeführt. 
 
Außerdem werden die typischen Gebäudelücken aus dem Bestand abgeleitet und bieten damit auf dem Wettbewerbsgrundstück eine hohe Durchlässigkeit von der Straße zum Grünraum. Jede Wohnung in der Blockrandbebauung hat einen Bezug nach Westen oder nach Süden in den attraktiven Grünraum.
 
Der neue Kirchplatz bildet einen wichtigen städtebaulichen Akzent für das Umfeld und den Auftakt in den Grünraum. Durch das Zurücksetzen der Wohnbebauung auf die Flucht des Gemeindehauses wird die Kirche besser von der Nordbahnhofstraße wahrgenommen. Im Quartiersinneren schafft die grüne Mitte einen qualitätsvollen Freibereich für die Bewohner des sozial gemischten Wohngefüges.
 
Im Kontrast zur Blockrandbebauung an der Nordbahnhofstraße sind am Grünzug und zum Friedhof punktförmige Stadtvillen eingestreut, die einen direkten, attraktiven Bezug zu den angrenzenden Grünanlagen im Westen zulassen.

Die beiden unterschiedlichen Gebäudetypologien unterscheiden sich auch in der Fassade. Beim Blockrand entlang der Nordbahnhofstraße wird das Klinkerthema aus den umliegenden Gründerzeithäusern abgeleitet. Das Thema Klinker wird hier aber neu interpretiert: Rollschichten wechseln mit wildem Verband und überspielen so die notwendigen Dehnfugen.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das intelligente Energiesystem kombiniert Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Eisspeicher, Solarabsorber und Photovoltaik. Ein erdgasbetriebener Motor erzeugt Wärme und Strom und treibt damit die Wärmepumpe an. Als Energiereservoir dient der innovative Eisspeicher, der gleichzeitig einer der größten Eisspeicher Deutschlands ist. Er wird von den Solarabsorbern auf den Gebäuden mit Wärme gespeist und hält diese vor allem für die Beheizung vor. Der Strom zur Deckung des Allgemeinbedarfs und des E-Car-Sharing-Angebotes wurde in Bezug auf das „livinglab BWe mobil“-Konzept geplant und wird aus der Photovoltaikanlage und dem Blockheizkraftwerk gewonnen und größtenteils auf dem eigenen Gelände produziert. Hierfür wurde auch der „Umweltpreis 2016“ der Landeshauptstadt Stuttgart vergeben. 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster mit Aluminium-Vorsatzschale


Fenster-Beschläge
Stockholm

Plattenverkleidung auf Holzunterkonstruktion
Meteon Metallics

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Innenarchitekt

Glück Landschaftsarchitekt

Hermannstraße 5a

70178 Stuttgart


Bauherr

Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau

Heusteigstraße 27-29

70180 Stuttgart


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

EGS-plan Ingenieurgesellschaft

Gropiusplatz 10

70563 Stuttgart

Tel. +49 711 99007-5

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Rosensteinquartier CO2 neutrale Website
427681979
12818001