RUBBERHOUSE

De Eenvoud 12, 1319 EL Almere, Niederlande

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Cityförster - architecture + urbanism


52.3930882 5.1666634 De Eenvoud 12, 1319 EL Almere, Niederlande
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2011

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
500 m³
Nutzfläche
130 m²
Wohnfläche
120 m²
Grundstücksgröße
140 m²
Verkehrsfläche
10 m²
Grundstücksgröße
384 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
250.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
LEITGEDANKE
Einfachheit im Sinne von einfachem Leben ist nicht etwas unterdrücktes oder beschränkendes, sondern es ermöglicht, sofern es als freiwillige Handlung vollzogen wird, ein Leben entrückt von Status getriebenen Lebensstilen. Einfachheit verneint die Nachahmung von vorgefertigten, unerreichbaren Bildern. Sie bedarf einer gewissen Form von Bescheidenheit, obwohl sie nicht asketisch gemeint ist.

Vielmehr ist Einfachheit eine Möglichkeit, Lebensqualität zu steigern. Einfachheit widerspricht nicht Luxus, sondern kann vielmehr eine andere, reichere Art von Luxus hervorrufen. Dieser Luxus kann nur durch Unvoreingenommenheit gegenüber den Dingen produziert werden. Einfachheit bedeutet, Potentiale zu sehen und Bedeutungen zu transformieren.

(Text aus der Wettbewerbseinreichung, 2006)
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
ENTWURF
Das RUBBERHOUSE lehnt sich seiner Kubatur an die archetypischen, einfachen Gebäude niederländischer Scheunenarchitektur an. Das Wohnhaus in Massivholzbauweise setzt sich aus einem zweigeschossigen Gebäudeteil mit asymmetrischen Satteldach und einem eingeschossigen Gebäudeteil mit Pultdach zusammen.

Die gesamte Gebäudehülle ist vollflächig mit für Flachdachabdichtungen gebräuchlicher, schwarzer EPDM-Folie bekleidet. Hierdurch wird ein immaterielles, schroffes Erscheinungsbild erzeugt.

Einen Kontrast hierzu bildet der Terrasseneinschnitt des Gebäudes. Hier ist die Fassade mit sägerauem Lärchenholz bekleidet. So wird die wohnliche Atmosphäre des Innenraumes um  den Außenraum erweitert und die Terrasse als “Freiluftwohnraum” wahrgenommen. Im Gegensatz zum rauen, schwarzen Äußeren ist die innere Erscheinung der Räume vom Charme der  Rohbauholzoberflächen geprägt.

Das RUBBERHOUSE besteht aus einem zweigeschossigen Gebäudeteil mit niedrigen Raumhöhen, der über einen Split-Level mit dem eingeschossigen Hauptwohnraum verbunden ist. Das Nutzungskonzept sieht kleine Privaträume zugunsten eines großzügigen, offenen Wohnbereiches vor. Dabei variieren die Raumhöhen von 2,30 m auf der Eingangsebene bis hin zum 4,80 m hohen Hauptwohnraum. Im Erdgeschoss auf Eingangsniveau des zweigeschossigen Gebäudeteils sind Büro, WC, Bad und Garderobe untergebracht. Der großzügige Hauptwohnraum beherbergt die offene Küche, den schwenkbaren Holzofen und den anschließenden Wohnbereich. Im Obergeschoss befindet sich der Schlafraum mit integrierter Dusche, WC und einer Ankleide.

Der Wohnraum kann über die großen Glasschiebetüren bis auf die Terrasse erweitert werden. Die leicht angehobene, 40 m² große Terrasse bietet einen guten Blick über die neue Wohnsiedlung und gleichzeitig ein angenehmes Maß an Privatheit.

Klare Sichtachsen durch das gesamte Gebäude unterstützen die robuste, offene Raumabfolge und fördern Blickbeziehungen in das angrenzende Grün des Waldes. So ist die außergewöhnliche, naturnahe Lage im gesamten Gebäude erlebbar.

KONSTRUKTION
Gegründet ist das Gebäude auf einem teils vorgefertigten Ringfundament, welches den Baugrundverhältnissen entsprechend auf insgesamt zehn 12 m langen Betonpfählen ruht. Die
Bodenplatte ist aus vorgefertigten, hochisolierten Spannbetonhohldielen hergestellt. Die Verwendung von Fertigteilelementen mit kurzen Trockenzeiten ermöglichte bereits in der Phase der Gründung einen eng getakteten Bauablauf.

Die tragende Konstruktion der Außenwände, die wenigen tragenden Innenwände sowie die Geschossdecke sind mit massiven Brettsperrholzelementen ausgeführt. Die Rohbauoberflächen der Holzwände sind zugleich die Sichtoberfl ächen des fertigen Hauses. Das Dach ist in großflächigen, bereits vorgedämmten Holzrahmenbauelementen ausgeführt und wurde innerhalb eines Tages montiert. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte eine extrem kurze Bauzeit von nur 3 Monaten sowie einen geringen Personaleinsatz auf der Baustelle.

Die Fassade ist als hochgedämmte, hinterlüftete Fassade konzipiert. Bis auf die der Terrasse zugewandten Fassaden, die mit sägerauhen Lärchenholzbrettern beplankt sind, sind Dach- und Fassadenflächen vollflächig mit EPDM-Bahnen bekleidet. Dieses herkömmliche Dichtungsbahnprodukt wird normalerweise zur Flachdachabdichtung verwendet. Die Fenster sind, teils als Festverglasung, teils als Öffnungsfenster mit anthrazitfarbenen Holzrahmen und Doppelverglasung ausgeführt.

VERBAUTE PRODUKTE

Finnforest / Merk
Massivholz
LENO

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Cityförster - architecture + urbanism

Escherstr. 22

30159 Hannover

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - RUBBERHOUSE CO2 neutrale Website
427890779
12541615