RW4

Richard-Wagner-Straße 4, 72766 Reutlingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Danner Yildiz Architekten


51.0000000 9.0000000 Richard-Wagner-Straße 4, 72766 Reutlingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
822 m³
Nutzfläche
13 m²
Wohnfläche
223 m²
Verkehrsfläche
26 m²
Grundstücksgröße
904 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
89.250 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
504.700 €

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Villen mit hohen Grenzmauern und Hecken prägen die Nachbarschaft. Im Gegensatz dazu wurde ein offenes Grundstück geschaffen, durch das die Landschaft fließen kann. Der Vorplatz ist ein Ort der Begegnung mit der Nachbarschaft und die Kinder spielen hier mit Freunden aus der Umgebung. Vom Hof im Norden führt eine Erschließungsachse über Rampe, Gebäudesockel und Terrasse in den Gartenbereich im Süden. Orthogonal zu dieser Wegeachse ist die vertikale Erschließung im Wohnhaus angeordnet. Im Erdgeschoss liegen offen gestaltete Begegnungsflächen für das gemeinsame Kochen, Essen und Wohnen. In den oberen Etagen befinden sich die privaten Räume. Kein Dach sondern eine Terrasse bildet den oberen Abschluss des Gebäudes, von der sich ein sagenhafter Ausblick auf die schwäbische Alblandschaft bietet. Hier befinden sich auch eine Sauna mit Dusche und Ruheraum, sowie eine Outdoor-Küche. Die reduzierte Verwendung von Materialien gibt dem Haus seine gelassene Ruhe und schlichte Eleganz. Der Farbdreiklang von schwarzem Stein, braunem Holz und weißer Putzfläche ist außen wie innen konsequent umgesetzt. Das Tiefparterre ist als anthrazitfarbener Steinsockel ausgebildet, der als Rampe aus dem Gelände wächst und auf dem der Kubus steht. Als oberer Abschluss dieses steinernen Sockels ist der Boden im Erdgeschoss ein fugenloser schwarzgrauer Fertigestrich ausgeführt. Im Außenbereich wurden als Belag eine anthrazit durchgefärbte Betonplatten und Feinsteinzeug verwendet. Der weiße Kubus ist in Holztafelbaukonstruktion mit Kerndämmung gefertigt und mit einer weißer Putzoberfläche versehen, die einen starken Kontrast zu dem schwarzen Sockel bildet. Aus dem weichenden Altbau konnte ein alter Pitchpine-Boden erhalten und in den privaten Etagen wieder eingebaut werden. Der über hundert Jahre alte, mit dem Ort verbundene Boden gibt den Räumen einen besonderen Charakter. Die Kinder haben im Tiefparterre mit separatem Zugang und Terrasse ihren eigenen Bereich, der nach dem Auszug der Kinder als abtrennbarer Hausteil vermietet werden kann.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Villen mit hohen Grenzmauern und Hecken prägen die Nachbarschaft. Im Gegensatz dazu wurde ein offenes Grundstück geschaffen, durch das die Landschaft fließen kann. Der Vorplatz ist ein Ort der Begegnung mit der Nachbarschaft und die Kinder spielen hier mit Freunden aus der Umgebung. Vom Hof im Norden führt eine Erschließungsachse über Rampe, Gebäudesockel und Terrasse in den Gartenbereich im Süden. Orthogonal zu dieser Wegeachse ist die vertikale Erschließung im Wohnhaus angeordnet. Im Erdgeschoss liegen offen gestaltete Begegnungsflächen für das gemeinsame Kochen, Essen und Wohnen. In den oberen Etagen befinden sich die privaten Räume. Kein Dach sondern eine Terrasse bildet den oberen Abschluss des Gebäudes, von der sich ein sagenhafter Ausblick auf die schwäbische Alblandschaft bietet. Hier befinden sich auch eine Sauna mit Dusche und Ruheraum, sowie eine Outdoor-Küche. Die reduzierte Verwendung von Materialien gibt dem Haus seine gelassene Ruhe und schlichte Eleganz. Der Farbdreiklang von schwarzem Stein, braunem Holz und weißer Putzfläche ist außen wie innen konsequent umgesetzt. Das Tiefparterre ist als anthrazitfarbener Steinsockel ausgebildet, der als Rampe aus dem Gelände wächst und auf dem der Kubus steht. Als oberer Abschluss dieses steinernen Sockels ist der Boden im Erdgeschoss ein fugenloser schwarzgrauer Fertigestrich ausgeführt. Im Außenbereich wurden als Belag eine anthrazit durchgefärbte Betonplatten und Feinsteinzeug verwendet. Der weiße Kubus ist in Holztafelbaukonstruktion mit Kerndämmung gefertigt und mit einer weißer Putzoberfläche versehen, die einen starken Kontrast zu dem schwarzen Sockel bildet. Aus dem weichenden Altbau konnte ein alter Pitchpine-Boden erhalten und in den privaten Etagen wieder eingebaut werden. Der über hundert Jahre alte, mit dem Ort verbundene Boden gibt den Räumen einen besonderen Charakter. Die Kinder haben im Tiefparterre mit separatem Zugang und Terrasse ihren eigenen Bereich, der nach dem Auszug der Kinder als abtrennbarer Hausteil vermietet werden kann.

VERBAUTE PRODUKTE

Gipsfaserplatten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Danner Yildiz Architekten

Doblerstr. 1

72074 Tübingen

Tel. +49 7071 6059810

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Dieringer Holzbau GmbH

Im Hitzenried 17

72414 Rangendingen

Tel. +49 7471 984960

Bauleistung: Maler, Lackierer

Malerwerkstätte Klaus Post GmbH

Alte Landstraße 57

72072 Tübingen


Bauleistung: Elektroinstallation

Bauer Elektronik

Heinrich-Zeller-Straße 2

72199 Ammerbuch

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - RW4 CO2 neutrale Website
427668192
12638386