einer Freiküche, einer Dusche, einer Einfriedung und einem geschützten Raum besteht.
Aufgrund der begrenzten Größe des Freiraums wurde die Lösung gefunden, alle gewünschten
Nebenfunktionen in die umgebende Einfriedung zu integrieren und sie durch ein einheitliches Material zu
einem Teil der Freianlage werden zu lassen.
Als Kontrast dazu wurde ein Glashaus als schwebender Abschluss der Poolanlage platziert. Es wurde eine
statisch irritierende, stützenlose Ganzglas-Konstruktion mit einem schwebenden Dach entwickelt, die die
Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich sowie zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem verwischt. Die
strukturierte Decke spiegelt die Nähe zur umgebenden Natur wider und beinhaltet alle notwendigen
Funktionen wie Licht und Wärme.
Die Reduktion auf zwei Materialien, Glas und Grauwacke, sowie der Kontrast in ihrer jeweiligen
handwerklichen Ausgestaltung, grob und fein, führen zu diesem besonderen Rückzugsort.