Saftladen. E-Tankstelle


49.4541444 7.8212045
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Sonstige Verkehrsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

02.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine E-Tankstelle für Kaiserslautern.

Immer mehr Elektroautos befindet sich auf deutschen Straßen. Im September 2021 stiegen die Neuzulassungen in diesem Bereich um 58,5% im Vergleich zum Vorjahr. Die Ladeinfrastruktur muss also weiter ausgebaut werden, damit die Elektromobilität weiterhin genutzt werden kann.

Entwurfsstandort bildet der Mitfahrerparkplatz Ost-Scheinsdell in Kaiserslautern, der sich direkt an der Autobahn A6 befindet. Dieser Parkplatz wird derzeit kaum genutzt. Dies soll sich durch die Errichtung einer E-Tankstelle ändern. Statt mit dem Auto bis in Kaiserlauterns Innenstadt zu fahren, können die Fahrzeuge hier abgestellt und aufgeladen werden. Während des Ladevorgangs können die Nutzer:innen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um ihr jeweiliges Ziel zu erreichen. Auf diese Weise kann die Innenstadt Kaiserslauterns in Zukunft autofreier gestaltet werden.

Der Entwurf sieht die Platzierung eines Riegels auf dem östlichen Teil des Grundstücks vor. Der Baukörper wird zwischen der Straße und dem Parkplatz platziert und trennt den dynamischem vom ruhenden Verkehr. Er fungiert als „Autobahnhof“ und soll neben der Funktion des Autoladens auch als Umsteigepunkt zwischen Auto und Bus dienen.

Der Riegel besteht aus einem langen Schmetterlingsdach, das von vier Baukörpern und Stahlstützen getragen wird. Im südlichen Baukörper ist ein Tankstellenshop untergebracht. Mittig des Dachs sind die Toiletten platziert, die direkt an die Bushaltestelle angegliedert sind, und im Norden lädt ein Café zum verweilen ein. Zwischen den Baukörpern, an den Stahlstützen sind die Ladesäulen angebracht. Die Stützen gliedern den Raum unter dem Dach und trennen die Fußgänger:innen von den ladenden Autos.

Entwässert wird das Dach über einen großen Trichter, der sich in der Mitte befindet. Über diesen wird das Regenwasser in einen großen Behälter geleitet und dort gesammelt. Anschließend kann das Wasser für die Toilettenspülung weiterverwendet werden.

Mit dem Entwurf sollen die drei typischen Merkmale einer Tankstelle inszeniert werden - einem Haus für die Tankwartin oder den Tankwart, einem Dach und der Leuchtreklame.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Saftladen. E-Tankstelle CO2 neutrale Website
427684522
13130572