Sanierung der Universität Erfurt

Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt

Mit freundlicher Unterstützung von Sto


50.9915699 11.0112199 Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Einst wurde es als Wohnheim errichtet, später zu einem Bürogebäude umgenutzt. Das markante Hochhaus auf dem Campus der Universität Erfurt fiel zuletzt jedoch nicht nur wegen seiner Größe auf – vor allem der schlechte Zustand ließ es im Vergleich zu den benachbarten sanierten Gebäuden beinahe schäbig wirken. Nun wurde es saniert und um einen schmalen Anbau erweitert.

Obwohl die Universität Erfurt die jüngste staatliche Universität Deutschlands ist, hat sie doch eine bis ins Mittelalter reichende Tradition. Doch etliche Umstrukturierungen sorgten dafür, dass die 1392 eröffnete Lehranstalt 1816 letztendlich geschlossen wurde. 1953 wurde an ihrer Stelle die Pädagogische Hochschule gegründet, für die im Norden Erfurts in den folgenden zehn Jahren ein neuer Campus angelegt wurde – überwiegend im damals noch üblichen neoklassizistischen Stil nach russischem Vorbild. Als vorläufig letztes Gebäude wurde 1964 jedoch – dem damaligen neuen Zeitgeist folgend – ein äußerlich an einen typischen Plattenbau erinnerndes, zehngeschossiges Hochhaus errichtet, das als Wohnheim für 278 Studenten diente.

Da es für diese Bauaufgabe noch kein festgelegtes Typenprojekt gab, wurde das Gebäude in herkömmlicher Mauerwerksbauweise errichtet. Zwar wurde das Gebäude kurz nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten saniert und zu einem Bürogebäude umgenutzt, doch betrafen diese Arbeiten eher die Innenräume. Die Sanierung der Fassade sowie des „Klubraums“ im obersten Geschoss musste dagegen aus Kostengründen vorerst zurückgestellt werden. Erst rund 20 Jahre später konnte sie mit den Mitteln des Konjunkturpakets II der Bundesregierung finanziert werden. Das damit beauftragte Büro AIG Gotha musste sich bei seinen Planungen eng mit dem Landesamt für Denkmalpflege abstimmen: Oberste Prämisse war dabei die möglichst originalgetreue Wiederherstellung der Fassade. Allerdings ließ sich unter den gegebenen Umständen der geforderte Brandschutz nicht umsetzen. Also stellten die Architekten einen schmalen Anbau an die Stirnseite des Gebäudes, der neben dem notwendigen zweiten Rettungsweg auch einen Feuerwehraufzug aufnimmt. Um die Energieeffizienz zu verbessern, wurden die bestehende Fassaden an den Längsseiten mit einer 18 Zentimeter dicken Dämmung versehen.

Deutlich dünner ist die Stirnseite gedämmt – optische Gründe gaben den Ausschlag. Das Besondere an der Sanierung ist jedoch die Fassade des Anbaus. In der anthrazitfarbenen vorgehängten hinterlüfteten Glasfassade sind auf einer Fläche von etwa 250 Quadratmetern kaum sichtbar Fotovoltaikelemente integriert, die pro Jahr rund 18.000 kWh Strom liefern werden. Nach der Sanierung liegt der Primärenergiebedarf um mehr als 40 Prozent unter den gesetzlichen Anforderungen.


Fotos:
Matthias Frank Schmidt, Erfurt
AIG Gotha GmbH - Henrik Meisel , Gotha

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadensystem
Fassadensystem StoVentec Artline

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Fassade

Gramon GmbH

Gestütsstraße 31 A

04860 Torgau


Bauleistung: Fassade

Schönheit Bausanierung GmbH

Mittelhäuser Straße 1

99195 Nöda


Architekt/Planer

AIG Gotha GmbH Architekten & Ingenieure

Gartenstr. 46-50

99867 Gotha

Tel. +49 3621 356-0

Bauherr

Staatsbauamt Erfurt

Europaplatz 3

99091 Erfurt

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanierung der Universität Erfurt CO2 neutrale Website
427713154
12542876