Zustand_ Obwohl das gesamte dreiteilige Ensemble nach seiner ursprünglichen Nutzung als Energiezentrale über lange Zeit nur eine nachlässige Fürsorge erfahren hatte, zeigte es sich von erstaunlich guter Substanz.
Bestand & Stilmerkmale_ Die Gebäude sind außen wie innen aufwändig durchgestaltet. Die Fassaden sind durch Pilaster mit stilisierten Basen und Kapitellen rhythmisch gegliedert. Die ältere Halle ist mit einem filigranen Dachtragwerk und ungewöhnlichen Rundbogenfenstern ausgestattet, der zentrale Eingang ist durch ein Tympanon hervorgehoben. Im Inneren eröffnet sich ein einziger Raum bis unter das Dach. Die alte, noch voll funktionsfähige Kranbahn einschließlich Laufkatze erinnert an eine frühere Nutzung.
Einbauten & Umnutzung_ Sensibel ohne größere bauliche Eingriffe hat der Architekt die historische Bausubstanz in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Lediglich die Halle von 1889 erhielt für eine gleichmäßige Belichtung einige zusätzliche Fenster. Die notwendigen Einbauten sind mit großer Rücksicht eingefügt. Sie sind deutlich als aktuelle Einbauten kenntlich, frei in den Baukörper eingestellt und reversibel. In Anlehnung an die vorhandenen Stahlprofile der Kranbahnen sind die Büros sowie der markant in den Luftraum der Halle ragende, etwa 16 Quadratmeter große Besprechungsraum ebenfalls aus Doppel-T-Profilen konstruiert.
Nutzungen_ Die ehemalige Energiezentrale F15 wird durch das Medienunternehmen mk publishing genutzt - Der Hallenbau F16 ist abgekoppelt von jenem. Das Obergeschoss des mehrgeschossigen Teiles der Halle F15 wurde zu Wohnzwecken ausgebaut.