Sanierung, Umbau und Dachgeschoßausbau einer Arbeiterkate auf dem Land

Prof.-C.-Ehrenberg Weg 28-30, 23758 Oldenburg in Holstein

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Babette Pernice


54.2982599 10.8470773 Prof.-C.-Ehrenberg Weg 28-30, 23758 Oldenburg in Holstein
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Doppelhäuser

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

11.2013

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.204 m³
Nutzfläche
4 m²
Wohnfläche
168 m²
Grundstücksgröße
147 m²
Grundstücksgröße
949 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
70.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
470.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
85,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 115

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aus der kleinteiligen Arbeiterkate von 1850, bisher als Zweifamilienhaus genutzt und mehrfach umgebaut, sollte eine Ferien-oder auch längere Wohnnutzung entstehen. Die historische Fassade zur Dorfstraße sollte den Charakter des alten reetgedeckten Bauernhauses beibehalten. Gleichzeitig war für den Innenraum eine zeitgemäße, moderne Gestaltung gewünscht. Der Grundriss wurde neu organisiert. Zum Garten hin wurde die Fassade neu gestaltet. Ein großes Panoramafenster öffnet sich zum Feld und in das  Reetdach wurden Gauben eingefügt. Neben dem Bestreben das Alte wieder sichtbar zu machen und z..B. die Balken freizulegen, war mehr Großzügigkeit, Klarheit und Modernität erwünscht. Um eine Ausstrahlung der Einfachheit und Bescheidenheit zu erreichen, wurde auf eine Reduzierung der verwendeten Materialien geachtet: altes Holz, schwarz lackiertes Eisen, Naturstein und weiße Lehmwände.  Die niedrige Deckenhöhe wurde durch offene Deckenbalkenfelder zum Dachgeschoß hin gemildert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Zu Beginn der Bauphase wurden Stampflehmwände entdeckt. Um das System des Ursprungmaterials nicht zu verlassen, wurde der gesamte innenputz durch Lehmputz ersetzt. Der Effekt durch das Material Lehm ein gesundes Klima und ausgeglichene Luftfeuchtigkeit zu erhalten, entsprach dem Leben auf dem Land. Da der vorhandene nicht ausgebaute Dachstuhl die Lasten der Dämmung nicht aufnehmen konnte, wurde ein neuer Dachstuhl aufgestellt und das Dach neu mit Reet gedeckt. Die neuen Holzfenster wurden mit Holzkeilen befestigt und mit Hanf gedämmt.

VERBAUTE PRODUKTE

Brassberg
Türdrückergarnituren
Bauhaus Weimar

Lehmputze


Sanitärobjekte


Duschtrennwände
BS DUSCHSYSTEM

Leuchten
Occhio


Volvox
Lehmfarbe


Klinker-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Babette Pernice

Laehrstr. 17a

14165 Berlin

Tel. +49 30 84509160

Bauleistung: Beleuchtung

Freilicht

Suarezstrasse 34

14057 Berlin


Bauleistung: Ausbau

Mastmann Architektur und Möbel

Gmunder Str. 35a

81379 München

Tel. +49 89 519975-82

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Reetdachkontor

Sebenter Weg 29

23758 Oldenburg in Holstein


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Papenhagen

Ahornweg 34

23923 Lübeck


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Lennart Frank Bildhauerei Kunst im Raum

Thomasstrasse 1

12053 Berlin


Architekturfotografie

Edouard Kaiser

Clemens-Schultz-Str 76

20359 Hamburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanierung, Umbau und Dachgeschoßausbau einer Arbeiterkate auf dem Land CO2 neutrale Website
427637419
12561681