Sanierung und Erweiterung eines Wohnstallhauses

Fribertshofener Straße 13 92334 Berching

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KÜHNLEIN Architektur


49.3292000 11.0256000 Fribertshofener Straße 13 92334 Berching
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2015

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
547 m³
Nutzfläche
150 m²
Wohnfläche
130 m²
Grundstücksgröße
119 m²
Grundstücksgröße
1.516 m²

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das kleine bescheidene Wohnstallhaus von 8,70 x 6,70 m Länge zu Breite wurde 1730 errichtet. Der Ursprungsbau aus dieser Zeit besaß einen dreischiffigen und 2-zonigen Grundriss. Südlich des durchlaufenden Flezes befanden sich die zweiseitig belichtete Stube und dahinter die Küche. Auf der anderen nördlichen Seite des Flezes lag eine Kammer, der Raum dahinter diente als Stall. 1834 wurde das Haus nach Süden hin um ca. 3,50 m erweitert. Etwa um 1910 wurde auf der Nordseite ein Stadel angebaut. Die letzte Nutzung vor der Sanierung diente dem Wohnen, jedoch stand das Gebäude schließlich viele Jahre leer. Das Wohnstallhaus liegt am höchsten Punkt des Ortes und hat damit eine nicht unbedeutende Fernwirkung und bildet einen angenehmen ortsbildprägenden Abschluss. Intensive Bauforschungen, restauratorische Untersuchungen, ein Baualtersplan, sowie ein detailliertes verformungsgerechtes Handaufmaß, M. 1:25 haben für das kleine Haus umfangreiche und interessante Erkenntnisse gebracht. So war das Haus in seiner ersten Bauphase 1730 ein Fachwerkbau und wurde im Zuge der Erweiterung 1834 weitgehend „versteinert“. Durch den querschnittsgleichen Anbau des Stadels 1910 erhielt das Anwesen seine stattliche Länge und den Typus eines Einfirsthofes mit einem Steildach.Die Bauweise ist äußerst einfach mit kleinen Kalksteinen, teilweise mit Lehm vermauert. In der Qualität der Baustoffe, der Breite des Flezes, der Höhe von Türen, dem Fehlen von Fundamenten und der Dimensionierung der Hölzer spiegeln sich die wirtschaftlichen Möglichkeiten der damaligen Besitzer wider. Typische Merkmale dieses Oberpfälzer Haustypus sind der schmale Grundriss, die sehr niedrige raufe und die kleinen Öffnungen in den Aussenwänden mit angeschrägten Leibungen. Als Besonderheit kann die Balken-Bohlen-Decke in der Stube angesehen werden.
Von Bedeutung sind u. a. die erhalten gebliebenen alten Putze, histor. Innentüren, die Fachwerke und die hausprägenden Fenster- und Türöffnungen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Grundsätzliche Verwendung ökologisch unbedenklicher Baustoffe und Arbeiten mit traditioneller Handwerkstechnik. Filigrane Holzfenster mit Teilungen, Restaurieren der Balken-Bohlen-Decke und histor. Innentüren, Verwendung von Leinöl- und Kalkfarben. Holzböden auf Lagerhölzern, farbliche Fassungen an den Fassaden nach Befund. Der Stadel wurde rückgebaut und wieder in seinem typischen einfachen Erscheinungsbild als Holzbau in den Konturen des Wohnhauses errichtet.
Das Haus wird kombiniert mit Erdgas und einem wasserführendem Kaminofen beheizt. Beide Systeme speisen einen 3-Schicht Pufferspeicher, der das gesamte Heizungssystem, inkl. Fußboden-, Wandheizung und Bauteiltemperierung, sowie das Warmwasser gewährleistet.

VERBAUTE PRODUKTE

Sanierputze
Rajasil

Dachdämmung
Isolair L 52

Wittmann
Treppen
Gestemmte Wangentreppe aus Buche

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

KÜHNLEIN Architektur

Sollngriesbacher Str. 4

92334 Berching

Tel. +49 8482 9413-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Büro Braun-Haas-Lerzer

Mussinanstraße 136

92318 Neumarkt


Bauleistung: Maurer

Alois Scharpf Bauunternehmen

Am Weiher 6

92334 Berching-Ersabach

Tel. 08462/905858

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanierung und Erweiterung eines Wohnstallhauses CO2 neutrale Website
427664424
12726142