Sanierung und Erweiterungsneubau Hörsaalfoyer Biologie II/III Universität Freiburg

Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SPSL Architekten Spiecker Sautter Lauer Architekten


0.0000000 0.0000000 Schänzlestraße 1, 79104 Freiburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

07.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.200 m³
Nutzfläche
1.284 m²
Grundstücksgröße
1.400 m²
Verkehrsfläche
450 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg sollte für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Institut der Biologie II/III eine Erweiterung und eine Sanierung im Erdgeschoßfoyer durchführen. 
Im Erweiterungsbau, ein kubischer, 2-geschossiger Sichtbetonbau wurden ein großer Laborraum, im Obergeschoß eine Bibliothek eingerichtet. Städtebaulich bildet diese Gebäude einerseits einen markanten Eingang zum Biologiehauptgebäude, andererseits bildet es einen Abschluß im Foyerbereich der Biologie mit seinen angegliederten, ebenfalls kubischen Hörsälen und Seminarräumen. Der Foyerbereich war ursprünglich durch Einbauten verbaut und konnte im Zuge aller Baumaßnahmen wieder frei zugänglich gemacht werden. Die Bauzeit, bei laufendem Institutsbetrieb, dauerte 4 Jahre.
Der Erweiterungsbau ist den 60er-Jahren nachempfunden: Große Fensterbänder mit metallischen, feststehenden Sonnenschutzlamellen und strukturierter Sichtbeton: Die Gebäudeinnenseiten erhielten S3-Oberflächen, die Außenfassade eine feine Holzmaserung. Die Außenwand wurde 2-schalig betoniert mit einer faserfreien, mineralischen Kerndämmung. 
Die komplette Foyerfassade wurde in der Teilung und Proportion der alten Fassade nachgebaut. Zwischen die neu eingestellen Seminarräume wurde verdeckt  ein Brandschutztor eingebaut, das die Foyerfläche brandschutztechnisch vom Hauptgebäude trennen kann. Verbindendes Element im Außenbereich ist der sanierte Innenhof. Ein Backsteinmuster, einem Bild einer Analysenmethode (Gelelektrophorese), symbolisiert die Forschung im Institut.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Erweiterungsbau musste oberirdisch halb versetzt auf die Elektrische Technikzentrale des Instituts sowie einer 20KV-Leitung überbaut werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Metall-Sonnenschutz-Lamellen-Anlagen
Colt

Fassadenbausysteme
Forster

Glaslamellen
HAHN Lamellenfenster

Dachabdichtungen
ThermoPlan

Dämmung
Multipor

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Freiburg

Mozartstraße 58

79104 Freiburg

Tel. 0761 5928-0

Architekt/Planer

SPSL Architekten Spiecker Sautter Lauer Architekten

Grether Str. 8

79098 Freiburg


Architektur: Landschaftsarchitekt

Henn Korn Landschaftsarchitekten Part GmbH

Lörracher Str. 9

79115 Freiburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanierung und Erweiterungsneubau Hörsaalfoyer Biologie II/III Universität Freiburg CO2 neutrale Website
427637065
12986890