Sanierung und Umbau eines Bauernhauses im Allgäu

Freundpolz 3, 87509 Immenstadt im Allgäu

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Prof. Peter Tausch, Dipl. Ing. Architekt BDA


47.6244374 10.1938581 Freundpolz 3, 87509 Immenstadt im Allgäu
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

06.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.975 m³
Nutzfläche
87 m²
Wohnfläche
280 m²
Grundstücksgröße
600 m²
Grundstücksgröße
2.400 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
430.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
21,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

3-Liter-Haus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das 250-jahre alte Bauernhaus im Allgäu, das am Rande eines kleinen Weilers liegt, wurde zunächst als Ferienhaus erworben und später dann zum ständigen Wohnsitz saniert und umgebaut.
Der regionalen Tradition entsprechend ist der Wohnteil ein holzverschindelter Strickbau (Holzblockbau), der auf Bruchsteinmauerwerk errichtet wurde. Die angrenzende Scheune mit Stall wurde ehemals in Holzständerbauweise errichtet.
Die Grundrissform des Hauses entspricht dem Typus des historischen Flurküchenhauses.
Der schlechte Bauzustand und die baulichen Veränderungen im Laufe der Zeit machten eine umfangreiche Sanierung notwendig.
Die erforderlichen Eingriffe sollten die typologischen und materiellen Besonderheiten des Hauses wieder zu Tage bringen, ohne auf einen zeitgemäßen Komfort zu verzichten.
Im Erdgeschoss wird man in der wiederhergestellten Flurküche empfangen, die aufgrund der ursprünglich geringen Raumhöhe (1,85m!) nach oben geöffnet wurde.
Über die Flurküche wird im Erdgeschoss die angrenzende ehemalige Stube und das neue Bad erschlossen. Eine in den Raum gestellte Treppe führt auf eine Galerie, von der die Räume im Obergeschoss erschlossen werden.
Die Flurküche hat heute auch wieder ihre ursprüngliche Funktion des Kochens und Zusammensitzens erhalten; sie ist wieder der zentrale Raum des Hauses und erfreut sich allgemeiner Beliebtheit.
Der Keller unter der ehemaligen Stube wurde aufgegeben; dadurch konnten in den Räumen des Erdgeschosses die sehr geringen Raumhöhen auf ein vernünftiges Maß unter Beibehaltung der typischen Raumproportionen erhöht werden.
Im Obergeschoss mussten die Decken aufgrund des schlechten Zustandes ersetzt werden; diese wurden höher gesetzt, damit auch Personen über 1,80m ohne eingezogenem Kopf stehen können.
Weitere Maßnahmen der Sanierung und Erhaltung im Wohnteil waren zum Beispiel eine 12 cm dicke Innendämmung mit Zellulosefasern, Erneuerung der Fenster, Sichtbarmachung der alten Blockinnenwände, statische Sanierung des Dachstuhles, Erneuerung der Obergeschossdecken und die Sanierung der alten Fußbodendielen.
Der Ausbau der ehemaligen Scheune erfolgte im 1.OG sehr großzügig zu einem geräumigen Wohnatelier, von dem man durch große Fenster einen fantastischen Blick in die Allgäuer Berge hat. Angrenzend davon liegt das Atelier und der Arbeitsraum des Hausherren.
Zudem bietet, die Hangsituation ausnutzend, eine dem Haus vorgelagerte Terrasse sowohl nach Süden als auch nach Westen einen schönen Aufenthaltsbereich im Freien mit Sichtbeziehungen in die Bergwelt.
Im EG des ehemaligen Scheunenteils wurde ergänzend eine Einliegerwohnung eingebaut, die z. Zt. von Gästen genutzt wird.
Die Fassadenbekleidung wurde aufgrund des hohen Verschleisses adäquat der alten Gestaltung erneuert. Der Wohnteil erhielt eine neue Schindelfassade und der ausgebaute Scheunenteil eine vertikale flächige Holzschalung, schwarz lasiert.
Bei der Außenwand des Wohnteils (Strickwand) wurde nach der Sanierung ein U-Wert von 0,19 W/m²K und bei der Außenwand der ausgebauten Scheune ein U-Wert von 0,09 W/m²K erreicht.
Geheizt wird das ganze Haus durch eine CO2-neutrale Pelletheizung.

VERBAUTE PRODUKTE

Dachziegel


Hohlraumdämmung



Schindelzentrum Allgäu
Holzschindel


Holzfaser-Dämmmatten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Prof. Peter Tausch, Dipl. Ing. Architekt BDA

Valleystraße 44

81371 München

Tel. 089-2025460

Architekturfotografie

Rainer Retzlaff

Sonnenstraße 2

87448 Niedersonthofen


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Kennerknecht

Adelharz 4

87509 Immenstadt


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Heizung Hagspiel

Rieggis 7

87448 Waltenhofen


Fachplanung: Tragwerksplanung

Herbert Haug Ingenieurbüro für Baustatik

Rathausstr. 5

87497 Wertach

Tel. +49 8365 1044

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Schreinerei Herbert Feuerstein

Mühlenstr. 5

87534 Oberstaufen

Tel. 08386/1346

Bauleistung: Elektroinstallation

Elektrotechnik Schmid

Kreuzwiesen 46

87547 Missen

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanierung und Umbau eines Bauernhauses im Allgäu CO2 neutrale Website
427664079
12553061