Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Werkstatt in Darmstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ramona buxbaum architekten


49.8905854 8.6725579
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

05.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
124 m²
Wohnfläche
124 m²
Grundstücksgröße
149 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
180.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
280.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Holz

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Gebäudeensemble Forstdienstgehöft und Grundstück
Die Anlage des ehemaligen Forstdienstgehöftes besteht aus einem Ensemble mit drei Gebäuden auf 6.600 qm Grundstücksfläche und wird 2-seitig durch den Waldrand begrenzt.
Es handelt sich beim Forsthaus (Vorderhaus) um einen Putzbau,
das Scheunengebäude ist ein Massivbau aus Bruchsteinmauerwerk mit eindrucksvollem Holzdachstuhl und das Werkstattgebäude ist ein Holzgebäude mit Fachwerkkonstruktion und Holzbretterschalung.
Ziel war es, die drei Gebäude dieses Ensembles in ihrer Charakteristik zu erhalten und sie durch die energetische Sanierung neu zu beleben sowie den ursprünglichen Zustand hinsichtlich der denkmalgeschützten Gebäude als auch der Freiflächen als erstes Haus, am Laubmischwald gelegen, von Streuobstwiesen umgeben, wieder herzustellen. Der Erhalt und Aufarbeitung der Grundsubstanz wurden unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes durchgeführt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Bei der energetischen Sanierung der Werkstatt und Umnutzung in ein Wohnhaus wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege festgelegt, das historische hölzerne Innenleben mit seiner spezifischen rustikalen Raumatmosphäre einer Werkstatt mit Fachwerkkonstruktion und außen liegender Bretterverschalung, die den Innenraum prägt, zu bewahren.
Dem Prinzip einer Aufsparrendämmung folgend, die bei der energetischen Sanierung des Dachstuhles Anwendung fand, erfolgte der neue Fassadenaufbau von außen auf die bestehende Fachwerkkonstruktion und auf die alte Bretterschalung.
Mit außen liegender Dämmung, dazwischen liegenden Holzdämmständern aus Upsi-Trägern der Fa. Lignotrend und neuer Holzschalung aus Lärchebrettern wurde die Fassade energetisch saniert.
Die neue Holzverschalung wurde farblich dem Bestand mit Dickschichtlasur angeglichen, so daß die Eingriffe in den Baukörper nach der Sanierung nahezu unsichtbar sind.
Die neue Holzverschalung wurde nach dem Leitbild der bestehenden Fassade mit Brettern unterschiedlicher Breiten ausgeführt. Weiße Holzfenster mit 2-fach Verglasung wurden vor die bestehende Fassade in die Dämmebene gesetzt und ersetzen die Einfachverglasung.
Bei der energetischen Sanierung des Daches wurden die bestehenden Biberschwanzziegel abgedeckt, zwischengelagert und nach Aufbringen der neuen Holzverschalung und der Aufsparrendämmung auf dem bestehenden Holzdachstuhl wiederverwendet.
Neu eingefügt wurde eine Eichetreppe im Innenraum, die sich mit ihrer roh belassenen Oberfläche harmonisch in den rustikalen Charakter der ehemaligen Werkstatt einfügt. So entsteht die Anmutung, als wäre sie von Anfang an Bestandteil des Raumes.
Gleiches gilt für die neu verlegten roh belassenen Eichedielen als Bodenbelag.
Neue Akzente bilden die Einbauten, die mit weißem Schichtstoff der Fa. Resopal eingefügt wurden, als Kaminwand, Küchenblock und Einbauschrankzonen. Diese Einbauten kontrastieren einerseits und fügen sich andererseits wieder in den Gesamtraumeindruck harmonisch ein.
Bewusst wurden alte ursprüngliche Elemente wie z. B. ein altes Regal aus roh belassenen Fichtestämmen, aufgearbeitet und in den neuen Kontext integriert.
Der Bodenbelag im Bad ist ebenfalls hölzern und strahlt Behaglichkeit aus: er besteht aus einem 3-lagigen Lattenrost. Hierfür wurde ein Lärcheprofil der Fa. Lignotrend verwendet. Unter diesen Elementen befinden sich Abstandhalter zum gefliesten Untergrund.
Eine alte historische Werkbank wurde aufgearbeitet und findet nun ihren Platz im Bad als Waschtisch.

VERBAUTE PRODUKTE

Holzfarben
Sikkens Wood: Cetol

Schalter und Steckdosen
Serie 1930

Spüle
Kubus

Wandarmatur
Hansapublic

Beschläge


Hartwachsöl
High Solid

Arbeitsplatten
Plain Colours


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Architekt/Planer

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Fachplanung: Bauphysik

Dr. Ing. Klaus Keller GmbH

Am Breitwiesenberg 9

64287 Darmstadt

Tel. 06151-97111914


Bauleistung: Ausbau

Slwaomir Rychlik

Schlangenäcker 12

64395 Brensbach

Tel. 0160-6728317


Bauleistung: Tischler

Thomas Wandinger Bau- und Möbelschreinerei

Wilhelm-Lehr-Straße 25

64839 Münster

Tel. 06071-35900


Bauleistung: Tischler

Thomas Wandungen Bau- und Möbelschreinerei

Wilhelm-Lehr-Straße 25

64839 Münster

Tel. 06071-35900

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Werkstatt in Darmstadt CO2 neutrale Website
428322928
13096005