Sanitärgebäude am Jugendzeltplatz

Am Freibad 3, 82291 Mammendorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: s+p dinkel Architektur GmbH


48.2022822 11.1719102 Am Freibad 3, 82291 Mammendorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Betriebsgebäude

Objektart

Sonstige Betriebsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2016

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
892 m³
Nutzfläche
127 m²
Grundstücksgröße
249 m²
Verkehrsfläche
58 m²

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am Jugendzeltplatz in Mammendorf entstand ein neues Sanitärgebäude, das die Kinder und Jugendlichen einerseits mit einem sehr einfach gehaltenem Standard konfrontiert, andererseits durch räumliche Qualität und Materialität Charakter entwickelt und so Akzeptanz bei den Nutzern schafft.

Das zur Verfügung stehende Grundstück liegt etwas abseits der Zeltwiesen. Die architektonische Ausformulierung gleicht diesen Umstand angemessen aus. Das Projekt schafft durch seine räumliche Zuordnung neue Aussenräume mit hoher Aufenthaltsqualität. Zudem erhält der Jugendzeltplatz mit dem architektonisch selbstbewussten Gebäude neue Aufmerksamkeit, die seine Akzeptanz in allen Ebenen erhöht. Unser Ziel war es mit einfachen Konstruktionen, günstigen aber robusten Materialien geringen Standard mit hoher architektonischer Qualität zu verbinden. Das Gebäude musste hinsichtlich der Erstellungskosten mit Containerlösungen konkurrieren. Hier zeigt das Projekt, dass dies durchaus möglich und dabei qualitativ einer Containerlösung deutlich überlegen ist.

Der Baukörper steht im rechten Winkel zum Eingangsbauwerk des Freibades. Er bildet den Auftakt zu dem im süd-östl. Teil der Gesamtanlage gelegenen Jugendzeltplatz. Gleichzeitig dient er als Abgrenzung zwischen den Erschließungsbereichen der Freizeitanlage und den Zeltwiesen. Der Baukörper bildet dies in seiner Konzeption ab. 

Eine traufseitig abgekantete Dachfläche öffnet sich zur Zeltwiese und schafft so Verbindungen zum Freibereich. Rückseite grenzt die abgekantete Wandfläche den Sanitärbereich gegen den benachbarten Wohnmobilstellplatz und den Werkhof des Freibades angemessen ab. Eine durchgesteckte Rampe verbindet Vorder- und Rückseite und schafft den Wohnmobilstellplätzen Zugang zu den Nutzflächen. Diese ordnen sich aneinandergereiht, durch freistehende Wandscheiben unterteilt, unter der Dachfläche an. Die Erschließung der Flächen erfolgt über das firstseitige Holzdeck, das neben der sanitären Nutzungen Aufenthalts- und Wartebereiche anbietet.

Der Baukörper steht im rechten Winkel zum Eingangsbauwerk des Freibades. Er bildet den Auftakt zu dem im süd-östl. Teil der Gesamtanlage gelegenen Jugendzeltplatz. Gleichzeitig dient er als Abgrenzung zwischen den Erschließungsbereichen der Freizeitanlage und den Zeltwiesen. Der Baukörper bildet dies in seiner Konzeption ab. 

Zur Zeltwiese hin öffnet sich das Pultdach und schafft Verbindungen zum Freibereich.  
An seiner Rückseite wird die Dachhaut zur Wandfläche und grenzt den Sanitärbereich gegen den benachbarten Wohnmobilstellplatz und den Werkhof des Freibades angemessen ab. Eine durchgesteckte Rampe verbindet Vorder- und Rückseite und schafft den Wohnmobilstellplätzen Zugang zu den Nutzflächen. Diese ordnen sich aneinandergereiht, durch freistehende Wandscheiben unterteilt, unter der Dachfläche an. Die Erschließung der Flächen erfolgt über das firstseitige Holzdeck, das neben der sanitären Nutzungen Aufenthalts- und Wartebereiche anbietet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das unbeheizte Gebäude wurde als Holz- Rahmenkonstruktion konstruiert, die Grundrissgestaltung durch Holzständerwände realisiert. Die Innenbekleidung sämtlicher Wände besteht aus lackierten OSB- Platten, ausgenommen die gefliesten Duschbereiche. Der Boden wurde mit einer PU- Beschichtung ausgeführt, die Konstruktion der Bodenplatte besteht ebenfalls aus einer hinterlüfteten Holzbalkenlage, in der die gesamte Installation verteilt wird. Das Dach sowie die westliche, geschlossene Rückwand ist mit rohen Aluminium- Profiltafeln mit Stehfalzverbindung bekleidet. Über die Knickrundung von Dach zu Westwand entwässert die Dachfläche frei in der rückseitig angeordneten Kiestraufe.

Die mit den typisch gelben Beton- Schaltafeln bekleideten Außenwände stehen frei unter dem auskragenden Dach, die Belüftung der Dusch- und Sanitärbereiche erfolgt daher natürlich. Der Geschirrwaschplatz steht frei auf der Terrasse aus Lärchenholz. Einen leichten Schutz der Erschließungs- und Aufenthaltsbereiche gewährt die an dünnen Edelstahlseilen rankende Begrünung.

VERBAUTE PRODUKTE

WC-Trennwand
VK13-F

Dach
GBS-Profil 470

Bauplatte
UBK 25

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

s+p dinkel Architektur GmbH

Zeppelinstr. 2

82205 Gilching


Bauherr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Münchner Str. 32

82256 Fürstenfeldbruck


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Dirk Musche

Ranzweg 16

88400 Biberach


Fachplanung: Gebäudetechnik

TEAM FÜR TECHNIK GmbH

Zielstattstr. 11

81379 München

Tel. +49 89 8914610

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Reugels GmbH

Borsigstr. 4

97437 Haßfurt


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Dachbau Mammendorf GmbH

Oskar-v.-Miller-Str. 22

82291 Mammendorf


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Gebr. Huber Bau GmbH

Kiefernstraße 6

82061 Neuried


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Josef Saule GmbH

Mühlhauser Str. 55

86169 Augsburg


Bauleistung: Tischler

Josef Eibl GmbH

Josef-Eibl-Str. 1

84168 Aham


Bauleistung: Fliesen, Platten

Spöttl Fliesenfachgeschäft GmbH

Gewerbering 9

86931 Prittriching


Bauleistung: Maler, Lackierer

Heinrich Schmid

Estinger Str. 9a

82275 Emmering

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sanitärgebäude am Jugendzeltplatz CO2 neutrale Website
427666348
12760040