Schillerhalle | Dettingen an der Erms

Hülbener Straße 99, 72581 Dettingen an der Erms

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: wulf architekten GmbH


48.5255948 9.3539967 Hülbener Straße 99, 72581 Dettingen an der Erms
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2009

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
19.263 m³
Nutzfläche
2.460 m²
Grundstücksgröße
3.050 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.600.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.900.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
50 %
Warmwasser
10 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Städtebauliche und landschaftliche Einfügung

Die Gemeinde Dettingen an der Erms benötigte eine Kultur- und Festhalle. Diese wurde als Ersatz für die bestehende Schillerhalle an gleicher Stelle errichtet. Die neue Schillerhalle kann als 2-Feldhalle für den Schul- und Vereinssport und für kulturelle Feste und Veranstaltungen unterschiedlicher Art genutzt werden. Ziel war es, eine städtebaulich überzeugende Anlage zu schaffen, die für die vorgesehenen Nutzungen die passende Atmosphäre bietet und auch die Probleme der Lärmbelästigung durch den Veranstaltungsbetrieb für die umgebende Wohnbebauung löst.

Infolge der Längsstellung der Schillerhalle an der Hülbener Straße werden sowohl der Straßenraum als auch der Ortsrand nach Süden arrondiert. Zur Schule hin entsteht ein räumlich definierter Vorplatz, der sich zur Landschaft öffnet und zum Ort eine Torsituation in Form einer Überdachung zwischen Schule und Halle bildet.


Erschließung

Die Parkplätze sind im Wesentlichen zwischen Halle und Kleinspielfeldern angeordnet, während die fußläufige Erschließung über die Hülbener Straße / Schulstraße geführt ist. Konsequenterweise liegt der Eingang am neu geschaffenen Platz. Zu diesem öffnet sich die Halle über ein großzügiges transparentes Foyer. Sowohl Foyer als auch Vorplatz können in Veranstaltungen einbezogen werden. Schülerzugang und Vereinszugang liegen separat davon an der nördlichen und südlichen Gebäudeecke.

Durch die Stellung des Baukörpers und das Erschließungskonzept sind Lärmbelästigungen für die Nachbarschaft auf ein Minimum reduziert. Die Ver- und Entsorgung ist über die ortsabgewandte Stirnseite der Halle organisiert. Nach Nordwesten, zum Ort hin zeigt sich das Foyer über ein Schaufenster, das als attraktiver Blickfang vor allem auch abends Einblick in das innere Geschehen gewährt.


Funktionalität

Infolge der zentralen Lage des Foyers an der Hallenlängsseite - flankiert von der Küche einerseits und der Garderobe andererseits - ergibt sich eine klare funktionale Grunddisposition mit kurzen Wegen und guter Orientierung. Sowohl Saal als auch Foyer sind für Parallelveranstaltungen teilbar. In diesem Fall kann der Schülereingang mitbenutzt werden. Zwischen Schule und Schülereingang betsteht eine überdachte Verbindung. Die Küche kann sowohl Halle als auch Foyer und Vorplatz direkt bedienen. Da sich sämtliche Nebenräume u-förmig um die Halle legen, entsteht ein starker räumlicher Zusammenhang zwischen Halle, Foyer und Vorplatz.


Baukörper und Architektur

Der Volumenaufbau ist vom zentralen Hallenkörper geprägt, der durch einen niedrigen Gebäudering allseits umgeben ist. Dieser besteht aus vorwiegend geschlossenen Fassadenflächen mit Natursteinbekleidung, die nur im Bereich des Foyers unterbrochen sind. Der Hallenkörper ist über den Obergaden ringsum belichtet und somit für alle Nutzungen mit einem guten Quantum an Tageslicht versorgt. Über diese Oberlichtbänder kann er abends auch nach außen strahlen. Die Sichtverbindung von der Halle nach außen ist einerseits über das transparente Foyer hinweg zum Vorplatz möglich, andererseits über die Obergadenfenster auf die umgebenden Bergketten des Albtraufs. Diese für den Ort typische Landschaftskulisse kann somit bis in das Gebäude hinein wirken. Nach außen hin zeigt sich der überhöhte Hallenkörper als kristallin aufragender Kern der Anlage.

Die Atmosphäre in der Halle und im Foyer soll darüber hinaus nicht zu sehr durch den Sportbetrieb geprägt sein, sondern in Materialität, Farbigkeit und Beleuchtungskonzept besonders der Nutzung als Festhalle gerecht werden. So erklärt sich auch die Sonderform der ovalen Hallen-Zenitlichter.


Freifläche

Von der umliegenden Wohnbebauung und der Hülbener Straße zeigt sich die neue Halle frei auf einem grünen, offenen Vorfeld, über das Besucher zum Eingang der Halle geleitet werden.

Vor dem gläsernen Foyer der neuen Halle entwickelt sich geschützt zwischen Schillerhalle und Schule unter vorhandenen großen Bäumen eine vielfältig nutzbare Veranstaltungs- und Aufenthaltsfläche. Schlicht gehaltene Möblierungen erlauben eine Nutzung zu unterschiedlichen Tageszeiten. Ein Baumdach begrenzt die Fläche zur angrenzenden Parkierung - der offene Verbindungsgang zwischen Schule und Schillerhalle bildet den Abschluss zur Schulstraße. Eine breite, durch Hecken gegliederte Grünzone zwischen dem Schulgebäude und der Veranstaltungsfläche wahrt eine angemessene Distanz und Ruhe für den Schulbetrieb.


Parkierung

Die Haupterschließung der neuen Schillerhalle führt über den neuen begrünten Parkplatz zwischen der Halle und den vorhandenen Sportflächen. Besucher-, Bus- und Anlieferverkehr werden über den von der angrenzenden Wohnbebauung abgewandten neuen Parkplatz abgewickelt. Sitzangebote unter dem Baumdach ergänzen die zentral angeordnete Bushaltestelle. Die Lage des neuen Parkplatzes erlaubt eine kombinierte Nutzung mit dem Festplatz- und Schwimmbadbereich in der angrenzenden Nachbarschaft.


Konstruktion und Wirtschaftlichkeit

Die Dachkonstruktion der Halle besteht aus einer Holzrippendecke, die auf dem umlaufenden Massivbau aufgesetzt ist. Durch die kompakte Bauweise einer zentralen Halle mit umgebendem flachen Gebäudering wird ein günstiges A/V-Verhältnis erreicht, das sich positiv auf die Energiebilanz auswirkt.


Heizung

Die Beheizung der Halle erfolgt über eine definierte und temperierte Zulüftung, durch die Lüftungswärmeverluste ausgeglichen werden. Die Transmissionswärmeverluste sind durch die Heizleistung der reaktionsschnellen Deckenstrahlheizkörper abgedeckt. Umkleiden, Toiletten, Duschen und sonstige Nebennutzflächen erhalten statische Heizkörper zur flexiblen Temperierung.


Lüftung

Die Belüftung der Sporthalle erfolgt über eine mechanisch unterstützte Zuluftanlage. In Abhängigkeit der in der Halle vorliegenden CO2-Konzentrationen wird die Zuluftmenge auf das lufthygienisch notwendige Maß beschränkt. Die Zuluft wird lüftungseffizient und komfortabel über die gelochte Prallwand nach dem Prinzip der Quelllüftung eingetragen. Die Abluftabsaugung erfolgt zentral im Dachbereich vor der Bühne.

Durch einen 100m langen Erdkanal wird die Zuluft vortemperiert, was im Sommer eine Abkühlung und im Winter eine Erwärmung zur Folge hat. Die Umkleiden, Duschen und Toiletten besitzen lediglich eine mechanische Abluft. Die Zuluft für diese Bereiche wird aus der Halle über Überströmöffnungen angesaugt. Die Nachtemperierung erfolgt mittels statischer Heizkörper. Auf dem Stahlbetondach des flachen Gebäuderings befindet sich eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung.


Elektro

Die Beleuchtung wird über eine Steuerung tageslichtabhängig geregelt und daher bei ausreichender natürlicher Belichtung der Halle automatisch abgeschaltet.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

wulf architekten GmbH

Breitscheidstr. 8

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 248917-0


Architektur: Landschaftsarchitekt

Gemeindeverwaltung Dettingen Ortsbauamt

Rathausplatz 1

72581 Dettingen

Tel. +49 7123 7207-0


Fachplanung: Landschaftsbau

Möhrle + Partner


Fachplanung: Tragwerksplanung

wh-p GmbH Beratende Ingenieure

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Tel. 0711-97884-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Walter Joos GmbH


Fachplanung: Elektrotechnik

Raible und Partner Planungsbüro

Schuckertstr. 27

71254 Ditzingen

Tel. +49 7156 93560


Fachplanung

Meine Mediatec


Fachplanung

Transsolar Energietechnik GmbH


Bauleistung: Steinmetz

Schön + Hippelein GmbH + Co. KG Natursteinwerke

Industriestr. 1

74589 Satteldorf

Tel. +49 7951 498-0


Bauleistung: Rohbau

Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Schillerhalle | Dettingen an der Erms CO2 neutrale Website
427773480
11694582