„Das Wohnhaus verschließt sich zur öffentlichen Verkehrsfläche und öffnet sich zum angrenzenden Landschaftsschutzgebiet“, erklären die Architekten Peter W. Bee und Andre´ Reckeweg. „Der lichtdurchflutete Erschließungsbereich gliedert das Haus in die beiden unterschiedlich genutzten Flügel (Eltern/Kinder), wird baulich in einer frei auskragenden Balkonkonstruktion im Obergeschoss aus dem Gebäude geführt und verbindet Frei- und Wohnraum.“ Das Wohnhauskonzept findet seine Umsetzung auch in der konstruktiven Ausführung des Gebäudes. Keller und Erdgeschoss entstanden in Massivbauweise, das partiell auskragende Obergeschoss als Holzrahmen.