Schöneberger LINSE

Gotenstraße 44, 10829 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Scharabi Architekten PartG mbB


52.4756254 13.3603780 Gotenstraße 44, 10829 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2022

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.800 m³
Nutzfläche
2.400 m²
Wohnfläche
1.850 m²
Grundstücksgröße
2.800 m²
Verkehrsfläche
550 m²
Grundstücksgröße
650 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Biogas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
17 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
7,36 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
9,68 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
10 %
Warmwasser
64 %
Beleuchtung
1 %
Lüftung
23 %
Kühlung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im neuen Quartier Schöneberger Linse entstand in zentraler Lage für eine Baugruppe ein innovatives ökologisches KfW 40 plus Holzhaus mit 18 Wohneinheiten, davon einer Clusterwohnung, einem Jugendtreff und mehreren Gemeinschaftsräumen.

Das Gebäude wurde in massiver Holzbauweise aus Brettsperrholz hergestellt, die Geschossdecken bilden Hohlkörper-Holzelemente.
Alle Holzbauteile an Decken und Wänden verbleiben holzsichtig mit ihrer unbehandelten natürlichen Oberfläche.

Eine hocheffektive kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizwärmebedarf, der durch eine Kombination aus Sole-Wärmepumpe und Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) kombiniert mit einem Eisspeicher gedeckt wird.
Die Wärmeversorgung wird damit vollständig mit Hilfe regenerativer Energieträger sichergestellt.

Sowohl die Grundrisse als auch die Fensteranordnung in der Fassade waren variabel und ermöglichten den Bewohner:innen eine Gestaltung nach ihren Bedürfnissen.
Die lichte Höhe der Regelgeschosse beträgt 280 cm.
Zu beiden Seiten wurden Balkone ausgebildet, die zur Straße teilweise mit Glas eingehaust sind.

Die Fassaden sind zur Straße mit Faserzementplatten und zum Hof hin mit unbehandeltem Lärchenholz bekleidet.
Durch hochschalldämmende Fenster zur lärmbelasteten Seite werden niedrige Schallpegel innerhalb der Wohnungen gewährleistet - auch bei Teilöffnung der opaken Lüftungsklappen.

Bei der Detailplanung wurde besonderer Wert auf eine für den Holzbaubetrieb maximal mögliche Vorfabrikation inkl. vormontierter Fensteranlagen bei zugleich gewährleisteter Wärmebrückenfreiheit gelegt.
Zudem konnten die Zielkonflikte, dies sich aus den Erfordernissen einer sehr hohen Schalldämmung (Entkopplung) – geltend für sowohl innerhalb des Gebäudes als auch zum hoch schallbelasteten Außenraum – sowie der notwendigen Tragwerksleistung (Kopplung) als auch der Erzielung des Brandschutzes bei Beibehaltung vollständiger (!) Holzsichtigkeit aller verwendeten Massivholzelemente erfolgreich aufgelöst werden.

Mit dem Projekt, das als Sieger aus einem Konzeptverfahren hervorgegangen ist, entstand ein Bauwerk von hoher ökologischer, sozialer und baukultureller Relevanz.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude behergebergt im Erdgeschoss einen gemeinnützigen Verein für Jugendarbeite, den FAB, der mit seinem Betreuungsangebot in den Kiez hin ausstrahlt. Er ist direkt vom Gehweg aus erschlossen und hat unbeschränkten Zugang zum Gemeinschaftgarten.
Im 1.OG steht eine Cluster-Wohnung mit vier Einheiten und einem Gemeinschaftsraum mit großem Freisitz zum Garten ausschließlich für die Zielgruppe alleinstehender Fauen im Alter über 50 Jahren  zur Verfügung.
Im Ergeschoss, 2.und 4.OG sind drei mietpriesgebunde Wohnungen errichtet worden.
Die Baugruppe hat drei Räume als Gemeinschaftsflächen ausgewiesen. Hier finden Nutzungen verschiedenster Art statt, einer der Räume wurde als Holzwerkstatt ausgestattet. 
Im Kellergeschoss befindet sich eine Fahrradtiefgarage, die über den Aufzug bequem erschlossen ist und pro Wohnung fünf (!) Stellplätze anbietet, inkl. Lademöglichkeiten für Elektro- und Lastenfahrräder.
Diese Flächen als auch die weiteren 15 Wohnungen sind über ein Treppenhaus und Aufzug erschlossen.
Die Wohneinheiten haben Wohnflächen zwischen 55 und 155 qm, die Geschossebenen sind als Zwei- oder Dreispänner ausgebildet.
Die beiden Dachgeschosswohungen mit 55 und 95 qm Wohnfläche werden hof- und straßenseitig ergänzt durch insgesamt 35 und 65 qm große Dachterrassen.

VERBAUTE PRODUKTE

Beleuchtungsanlagen


Holzbau
Holz-Hohlkörperdecken

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Scharabi Architekten PartG mbB

Schwedter Str. 34a

10435 Berlin

Tel. 03061629894

Fachplanung: Tragwerksplanung

ifb frohloff staffa kühl ecker

Rheinstr. 45-46

12161 Berlin

Tel. +49 30 859943-0

Fachplanung: Brandschutz

brandschutz plus GmbH

Brunnenstraße 156

10439 Berlin

Tel. 030700800930

Fachplanung: Gebäudetechnik

Planungsbüro Dernbach GmbH Ingenieurbüro f. Haustechnik

Grünberger Str. 44

10245 Berlin

Tel. +49 30 235060-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Mauer Bauplanmanagement

Orainienstraße 105

10999 Berlin

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Schöneberger LINSE CO2 neutrale Website
427664946
13176642