Schönholzer 15/16 - Wohnhaus mit Theater

Schönholzer Straße 15/16 10115 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: roedig . schop architekten PartG mbB


52.5382146 13.3982286 Schönholzer Straße 15/16 10115 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
9.857 m³
Nutzfläche
1.674 m²
Wohnfläche
1.330 m²
Grundstücksgröße
2.522 m²
Verkehrsfläche
299 m²
Grundstücksgröße
855 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
5.123.500 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
6.118.800 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Gas

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die fast 900 Quadratmeter große Baulücke in der Schönholzer Straße befindet sich auf dem ehemaligen Postenweg der DDR Grenzanlagen. Die Gründerzeitbebauung wurde hier erst ab 2006 wieder durch einige Neubauten ergänzt. Gegenüber fällt der Blick durch die noch unbebaute Bernauer Straße in den Wedding mit seinem offenen Städtebau.
Die Bauherren haben selber eine Berliner Geschichte, die nach dem Mauerbau durch Wegzug aus der Stadt unterbrochen wurde. Das erklärt vielleicht auch das Engagement, das weit über ein herkömmliches Investorenprojekt hinausgeht. Im Projekt S1516 sollte – so die Idee – Wohnen als ein grenzüberschreitender Kulturaustausch stattfinden.
Kernstück des Gebäudes ist der 110 Quadratmeter große und 5,50 Metern hohe „PÜA“, ein mietbarer Veranstaltungs- und Proberaum mit kompletter Bühnentechnik, Eingangsfoyer, Duschen und Umkleiden. In Tatami- Schlafräumen nach japanischem Vorbild können im zweiten Obergeschoss die Gastkünstler übernachten. Gleich nebenan stehen Arbeitstische zur Verfügung und in der Lobby im Erdgeschoss kann für die ganze Truppe gekocht werden.
Neben unterschiedlichen Wohnungen, zum Teil als Maisonette, befindet sich in den beiden oberen Geschossen eine Wohngemeinschaft, in der sich die Bauherren selbst ein Zimmer reserviert haben.
Statt einer Tiefgarage wird die Fahrradtiefgarage für E-Bikes mit Aufladestationen direkt mit einem Aufzug erschlossen. Im Untergeschoss sind auch ein behindertengerechtes Besucher-WC und eine Werkstatt untergebracht. In der Durchfahrt neben dem Eingang kann ein hausinternes Carsharing mit gleichschließenden Kleinwagen angeboten werden. Auch ein Austritt auf die Dachterrasse ist allen Bewohnern vorgehalten.
Für die Haustechnik und für das Energiekonzept wollte man unabhängig vom normierten Energiestandard das beste Konzept finden: Erdwärme mit 99 m tiefen Bohrungen im Garten wird mit einem Blockheizkraftwerk und Wärmerückgewinnung der belüfteten Räume verbunden. Auch die hausinterne Vernetzung, die Zisternen im Garten und eine Grauwasseranlage entstanden aus dem Engagement der Bauherren für ein zukunftsweisendes Haus.
Auf der Süd- und Straßenseite sind die sogenannten „Catwalks“ vorgelagert, das sind durchlaufende Loggien hinter einer großformatigen tragenden Lochfassade aus Sichtbeton mit Außenvorhängen. Dahinter liegt die eigentliche Fassadenebene aus raumhohen Verglasungen mit Schiebefenstern.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Haus ist mehr als nur ein Wohnhaus. Besonders wichtig für die Integration in die Nachbarschaft ist der Proben-, Übungs-, und Aufführungsraum, der die Nachbarschaft unmittelbar einbezieht. Großzügige Verkehrs- und Gemeinschaftsflächen bieten Raum für Kommunikation der Hausbewohner. Ein Behinderten WC und die barrierefreie Erschließung sorgen für die Inklusion behinderter und alter Menschen. Uns war besonders wichtig, dass das Haus für die Bewohner mehr ist als eine städtische Eigentumswohnung. Die Gästeunterkunft, das Foyer, der Zugang zum Dach, der Garten machen das Haus zu einem Gesamterlebnis

VERBAUTE PRODUKTE

Beschläge


Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

roedig . schop architekten PartG mbB

Obentraustraße 72

10963 Berlin

Tel. +49 30 219626610

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Pfuelstr. 5

10997 Berlin

Tel. +49 30 617765-0

Fachplanung: Landschaftsbau

Mettler Landschaftsarchitektur

Wiener Str. 20

10999 Berlin

Tel. +49 30 61658330

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

MIB Märkische Ingenieurbau GmbH

Michaelkirchstraße 13

10179 Berlin


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Timm Fensterbau GmbH & Co. KG

Motzener Straße 10

12277 Berlin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Schönholzer 15/16 - Wohnhaus mit Theater CO2 neutrale Website
427706304
12639329