Schröders Koppel

Schröders Koppel 8, 21465 Reinbek

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: sso-architekten


53.5457647 10.2382279 Schröders Koppel 8, 21465 Reinbek
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
17.966 m³
Nutzfläche
3.967 m²
Wohnfläche
3.222 m²
Grundstücksgröße
5.486 m²
Verkehrsfläche
717 m²
Grundstücksgröße
1.844 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.700.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
22,68 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Story "Schröders Koppel" beginnt im Jahr 2015 mit der Projektidee der Bauherren Herrn Dusenschön und Herrn Schröder: Ein ca. 4ha großer Restacker im Reinbeker Stadtteil Neuschönningstedt mit umliegender Wohnbebauung und der angrenzenden Kreisstraße K80, soll in ein nachhaltiges und gut durchmischtes Wohnquartier mit ca. 230 Wohneinheiten verwandelt werden.Vom Single über das ältere Ehepaar, über kleinere und größere Familien bis hin zu 30 geförderten Wohnungen soll das Quartier für jeden etwas bereithalten.

Dieses hier präsentierte KFW geförderte Mehrfamilienhaus ist ein Teil dieses Wohnquartieres. Die gestalterische Herausforderung bestand bei diesem Gebäude darin, die vorgegebene L-Gebäudegrundform mit den zwei Fünf-Spännern, welches an der kurzen Seite Nord|Süd ausgerichtet sind, mit einem attraktivem Wohnraumkonzept zu füllen, sowie eine spannende Fassade zu entwerfen.

Das viergeschossige Eckgebäude mit Staffelgeschoss bietet bei seinen 41 Wohneinheiten einen Mix aus zwei bis vier Zimmer-Wohnungen, sowie 12 geförderte Wohnungen. Um die Ecksituation nicht zu dominat werden zu lassen und ein Wohnraum hier nicht möglich war, wurde diese im 2. OG reduziert und durch auskragende Körper unterstrichen. Zwei illuminierte Bäume runden das Konzept in diesem Bereich ab. In der Grundrissaufteilung wurde darauf Wert gelegt, dass die Wohnräume zum ruhigen Innenhof gelegen sind. Durch die geforderte Teilunterkellerung sind in der Ecksituation Abstellräume mit kurzen Wegen zu den Mietwohnungen platziert. Nicht nur die Straßenfassaden sind mit den z.B. zwei großzügigen Eingangsbereichen abwechslungsreich gegliedert, sondern auch die große Balkonfassadenfläche mit ihrem vorgestellten Betontragwerk mit vor-|rückspringenden Fassadenflächen und verzinkten Stahl-|Glasgeländern. Der hohe geforderte Lärmschutz zu den Straßen ist durch das massive KS- und Beton-Mauerwerk mit Vollverblender, den Schallschutzfenstern und der flexiblen Balkonverglasungen gewährleistet. In den sechs Maisonettwohnungen mit den großzügigen schallgeschützen Holz-Dachterrassen im Staffelgeschoss hat man eine gute Fernsicht.

Das Grundstück wurde in enger und guter Zusammenarbeit mit Politik und Bürgern vom Architekturbüro "sso-architekten" aus Lübeck geplant, entwickelt und umgesetzt. Es wurde auf die städtebauliche Umgebung genauso wie auf aktuelle Themen, wie E-Mobilität, gute ÖPNV-Anbindung, ausreichende Fahrradstellplätze, etc. geachtet.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Kostengünstiges und ressourcenschonendes Bauen
Durch intensive Vorplanung und engen Austausch mit allen Fachplanern entstanden optimierte, vertikal übereinander gestapelte Wohnungsgrundrisse (bei Haus 8a), die trotz lebendiger Fassaden eine relativ einfache Statik und einfache Installationsführungen aufweisen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Bauablauf und sorgt am Ende für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums.
Bei der Auswahl der Materialien wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und Ökologie gelegt. So wurde z.B. ein Klinker (Vollstein) eingesetzt, der eine langlebige Fassade garantiert und zudem wurden beim gesamten Projekt ausschließlich regionale Firmen eingesetzt.

Effiziente Raum- und Flächennutzung
Dieses Haus ist eines von drei Lärmpuffer-Riegeln gegen den Zufahrtsstrassen- und Kreisstraße K80-Lärm. Hierdurch entsteht ein ruhiger Innenhof, der mit locker angeordneten Punkthäusern zum Zentrum des neuen Quartieres wird und Gemeinschaftsflächen mit
Aufenthaltsqualität für alle Altersklassen bietet.
Zur Lärm abgewandten Ostseite wurden die Aufenthaltsräume, Balkone und Terrassen geplant. Bei durchgesteckten Wohnräumen ist ein zusätzlicher flexibel nutzbaren Wintergarten mit einer faltbaren Schallschutzfassade angefügt. Nebenräume und Erschliessungsflächen sind zur Westseite angeordnet. Die optimierten Grundrisse der
geförderten Wohnungen ermöglichen trotz strenger Auflagen, eine großzügige Möblierung. Durch das Teil-KG ist genügend Platz für Abstellräume, Fahrräder, heutige und zukünftige Technik.

Moderne Technik
Die Gebäude wurden nach dem hochwertigen KfW-55-Standard aus dem Jahr 2016 errichtet. Durch die kontrollierte Wohnraumbelüftung über mechanisch gesteuerte Fensterlüfter und eine zentralen Abluftanlage wird ein geringerer Wärmeverlust erreicht. Die Niedertemperaturfußbodenheizungen schaffen durch Erdwärmesonden
mit Wärmepumpe ein angenehmes Wohnklima. Die hochwertigen Fenster mit Dreifachverglasung garantieren eine optimale Energieeffizienz und den nötigen Schallschutz.
Unterflursysteme verstecken den Abfall in Containern unter der Erde, haben einen geringen Platzbedarf, sind komfortabel und barrierearm bedienbar und werten das Erscheinungsbild des Quartieres auf. Des Weiteren führt dies zu geringeren Entleerungszyklen. Elektroauto-Ladestationen und eine Paketstation sind ebenfalls vorhanden.

Zukunftsorientierte und nachhaltige Bauweise
Für extreme Klimaereignisse gut geeignetes, ökologisches Regenentwässerungssystem mit vernetzten Rigolen und Sickermulden. Mit Erdwärme wird umweltfreundliche Energie zum Heizen gewonnen. Trotz der hohen Investitionskosten wurden rund 50 etwa 75m tiefe Erdsonden gebohrt, um die unerschöpfliche und witterungsunabhängige Erdwärme zu nutzen. Es werden sehr geringe Mengen fossiler Energieträger benötigt und der Platzbedarf ist sehr gering, zu dem hat das System eine lange Lebensdauer.
Durch die massive Bauweise und den Einsatz von Lärmpuffern, wie z.B. Wintergärten und Dreifachverglasung wird ein hoher konstruktiver Lärmschutz für den Innenraum erreicht (äußere Fassaden teilweise im Lärmpegelbereich V (71-75 dB(A)).
 

VERBAUTE PRODUKTE

Abluft


Flachdachabdichtungen


Elektrogeräte


Sanitäranlagentechnik


Kellertrennwände


Schallentkopplung


Gk-Wände


Entwässerung




Paketfach-Briefkastenanlage freistehend


Pfosten-Riegel-Fassaden



Wintergarten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

sso-architekten

Koberg 8

23552 Lübeck


Bauleistung: Sanitär

Leschinski GmbH

Juliusburger Landstrasse 6

21481 Lauenburg


Bauleistung: Elektroinstallation

Broßmann & Matzen GmbH

Am Hesterkamp 3

21514 Büchen


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei Rogge

Alte Dorfstrasse 11

21514 Kankelau


Bauleistung: Rohbau

Meier Hoch-|Tiefbau GmbH & Co.KG

Hamburger Strasse 35

21493 Schwarzenbek


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Fieg Metallbau GmbH

Flachsland 37

22083 Hamburg


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Garten- Landschaftsbau Behn

Königstrasse 25

21465 Reinbek


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Marko Perten

Albertinenhofer Strasse 11

19243 Zühr


Bauleistung: Estrich

Estrichbau Nord GmbH

Schmiedekoppel 17

23847 Kastorf


Bauleistung: Ausbau

Fuchs-Treppen Anton Schöb GmbH & Co.KG

Espanstrasse 4

88518 Herbertingen


Bauleistung: Fliesen, Platten

Dieter Haupt

Brandhorst 4

21483 Juliusburg


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Glaserei Behn

Kinauweg 7

21465 Reinbek


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzhof Friedrichsruh GmbH

Holzhof 1

21521 Friedrichsruh


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

Peter Jensen GmbH

Borgfelder Strasse 19

20537 Hamburg


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Rehder Heizungsbau GmbH

Diedrichstrasse 31

24143 Kiel


Bauleistung: Maler, Lackierer

Witthoefft Malerbetrieb e.k.

Am Wendel 10

21521 Dassendorf


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Knutzen Wohnen GmbH

Südredder 10-12

21465 Wentdorf


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fenstertechnik Schöpper GmbH

Nieklitzer Strasse 1

19258 Gallin

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Schröders Koppel CO2 neutrale Website
427742000
12817023