Schule am Kiefernwäldchen · Neubau einer Sprachheilschule in Form von 3 Baumhäusern

Am Kiefernwäldchen 2, 64347 Griesheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ramona buxbaum architekten


49.8608101 8.5854497 Am Kiefernwäldchen 2, 64347 Griesheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2011

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.120 m³
Nutzfläche
810 m²
Grundstücksgröße
1.260 m²
Verkehrsfläche
270 m²
Grundstücksgröße
24.625 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.990.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.110.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
80,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
28,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein Waldstück wurde als Grundstück für den Neubau einer Sprachheilschule gewählt. Entwurfskonzept war ein sanfter Eingriff und damit die Integration des Gebäudes in die Natur.
Um möglichst viele Bäume des Waldes zu erhalten, das Spezifische der „Schule am Kiefernwäldchen“ mit ihrem Namen herauszuarbeiten und der Grundstückssituation mit dem Wald baulichen Ausdruck zu verleihen wurden 3 kompakte Baukörper in Form von „Baumhäusern“ entwickelt.
Die 3 „Baumhäuser“ fügen sich zwischen die Bestandsbäume des Wäldchens ein und gruppieren sich um einen Spielhof. Die Verbindung der einzelnen Baukörper untereinander erfolgt mit Stegen im Außenraum. Die „Baumhäuser“ bilden überschaubare Einheiten mit kompakter Erschließung, wenig Verkehrsfläche, Grundfläche und Volumen.
Ein zentraler Eingang erfolgt im Baumhaus 2.
Jedes „Baumhaus“ verfügt über eine Treppe, die zum Schulhof ins Freie führt. Die 2-geschossigen Baumhäuser sind durch Holzstützen aufgeständert. Die Fläche darunter dient als überdeckter Pausenhof.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Wie „Baum-Dächer“ im Wald sind die Häuser mit wartungsfreundlicher geneigter Dachfläche und Entwässerung nach außen ausgeführt. Das Tragwerk ist in Holz-Dämmständer-Bauweise errichtet, die Aussteifung erfolgt über Wandscheiben am Treppenraum und die schrägen Holzstützen. Auch im Inneren wurde der Werkstoff Holz verwendet. Die Holzbalkendecken wurden, bedingt durch die erhöhten Akustikanforderungen in Sprachheilschulen, aus Akustikelementen mit naturbelassenen Holzlamellen gefertigt. Dies trägt zu einer angenehmen Raumakustik und einer behaglichen Raumatmosphäre bei. Zusätzlich sorgen Holzakustikverkleidungen an Wänden und die polygonalen Grundrisse für eine gegenüber Regelschulen um 20 % verringerte Nachhallzeit.

Sowohl hinsichtlich der Bauweise als auch der Nutzung wurde ein nachhaltiges Gebäude geschaffen. Holz als nachwachsender Rohstoff ist bestimmendes Baumaterial bei Tragwerk, Fassade und Innenausbau. Durch offene, lediglich überdachte Verbindungsstege zwischen den kompakten Baukörpern mit geringer innerer Verkehrsfläche wurde die beheizte Kubatur reduziert. Mit der gewählten Bauweise wurde Passivhausstandard erzielt, sodass neben der vergleichsweise günstigen Herstellung des Bauwerks auch niedrige Energiekosten zu erwarten sind. Die umgebenden Laubbäume bieten Sonnenschutz im Sommer und ermöglichen solare Gewinne im Winter. Die Lüftungsanlage ist mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Bei einem späteren Rückbau des Schulgebäudes können die natürlichen Materialien Holz, Zellulosedämmung, Kalk-Splitt-Schüttung, Linoleum etc. getrennt bzw. recycelt werden. Die Freiflächen bleiben unversiegelt, das Regenwasser versickert auf dem Grundstück in Rigolen, die Waldbodenfläche ist naturnah gestaltet für die Nutzung als Pausenhof.
Das Schulmodell Sprachheilschule verfolgt das nachhaltige Ziel der Inklusion. Den Schülern soll mit der qualifizierten Sprachförderung zügig der Wechsel in eine Regelschule ermöglicht werden. Waldfreiklassen machen das Schulgrundstück zum Lernort Natur, die Kinder lernen von und in der Natur.

VERBAUTE PRODUKTE

Plattformlifte


Akustische Wandverkleidung
Ligno Akustik light 3-S-33

Außenwände
Upsi T-360

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Bauherr

Da-Di-Werk Eigenbetrieb Gebäude- und Umweltmanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Jägertorstraße 207

64289 Darmstadt

Tel. 06151-881-0


Generalbauunternehmen

SFB Planungsgesellschaft für Holzbau mbH

Zuckerberg 9

55276 Oppenheim

Tel. 06133/925600


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Amann GmbH

Albtalstr. 1

79809 Weilheim

Tel. +49 7755 9201-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

BBS GmbH Ing.-Büro für techn. Gebäudeausrüstung

Raiffeisenstraße 2 A

64347 Griesheim

Tel. 06155-8404-0


Fachplanung: Elektrotechnik

Ing. Büro e-plan

Dieselstraße 3

64347 Griesheim

Tel. 06155-607427


Bauleistung: Tischler

Weber Innenausbau GmbH

Werkstraße 3D

54516 Wittlich

Tel. 06571-6592


Bauleistung: Tischler

Schreinerei Paul Jugenheimer

Fäulingstraße 5a

55283 Nierstein

Tel. 06133-570680

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Schule am Kiefernwäldchen · Neubau einer Sprachheilschule in Form von 3 Baumhäusern CO2 neutrale Website
431104375
12516329