Aufgrund von erweitertem städtischen Flächenbedarf für Wohnbebauung und soziale Einrichtungen musste die Stadt der DLRG den Pachtvertrag kündigen. Im Dialog mit der Stadt Leinfelden-Echterdingen wurde ein neuer Bauplatz in der Benzstraße gefunden. Nach intensiver Planung und in engem Dialog mit allen Beteiligten, konnte das Bauvorhaben final beschlossen werden.
Der Neubau des Schulungsheims vereint Einsatzstandort, Aus- & Fortbildungszentrum, bietet Raum für Sitzungen, Jugendprogramm und bildet den Vereinstreffpunkt.
Aus diesen Randbedingungen wurde ein Raumprogramm entwickelt, welches die Abläufe im Einsatzfall vorrangig behandelt.
Das eineinhalbgeschossige Schulungsgebäude mit asymmetrischem Satteldach bildet Umkleiden, Tauchraum, Schulungsraum mit angelagerter Küche sowie dienende Räume ab. Der Schulungsraum öffnet sich in voller Höhe bis unter die sichtbare Dachkonstruktion. Die Nebenräume bleiben eingeschossig und ermöglichen somit einen nutzbaren Dachraum als Lagerfläche.
An das Schulungsgebäude wird, leicht versetzt, eine langgestreckte Fahrzeughalle angegliedert. Dieser Versatz bildet einerseits den Eingangsbereich aus und schafft gleichzeitig eine Hoffläche vor der Fahrzeughalle.
Um den engen Kostenrahmen einhalten zu können, wurde das Gebäude auf einer flachgegründeten Bodenplatte weitestgehend in vorfabrizierter Holzrahmenbauweise errichtet. Für die Fassade wurden schwarze Wellplatten gewählt. Die schwarz gewellte „Haube“ zieht sich über die beiden Gebäudeteile und generiert aus den unterschiedlichen Nutzungen einen einheitlichen Baukörper. Vor Öffnungen der Nebenräume werden die Wellplatten perforiert. Die Hauptfassade ist mit Faserzementplatten bekleidet. Die Fenster des Schulungsraumes können mit fassadenintegrierten Schiebeläden geschlossen werden.
In einer Bauzeit von lediglich 9 Monaten und unter Einhaltung des sehr engen Budgets konnte mit Unterstützung aller Planungsbeteiligten der neue Einsatzstandort und das Schulungsgebäude für die DLRG Ortsgruppe Filder realisiert werden.