Schulz Feinbearbeitung

Schwabäcker 20, 73642 Welzheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Klaiber + Oettle Architekten und Ingenieure


48.8599321 9.6180834 Schwabäcker 20, 73642 Welzheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
17.400 m³
Nutzfläche
2.500 m²
Wohnfläche
100 m²
Grundstücksgröße
3.100 m²
Verkehrsfläche
200 m²
Grundstücksgröße
4.700 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
62 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Neben der Produktionshalle, einem Messraum und Reinräumen wurden Verwaltung und Sozialräume in einem Neubau untergebracht. Der firmeneigene Anspruch höchster Präzision und Qualität findet seine architektonische Entsprechung im Firmengebäude. Für den Bauherrn war essenzielle Aufgabe an die Architektur über räumlich, funktional und qualitativ hochwertige Gebäudestrukturen bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden.
Die Hangsituation ausnutzend wurde der Verwaltungs- und Feinbearbeitungsbereich überwiegend zweigeschossig konzipiert. Die großzügig verglaste Halle ermöglicht den Blick in die Landschaft und schafft so eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Das äußere Erscheinungsbild mit den blau-türkis eloxierten Lamellen des Verwaltungstrakts sind architekturbestimmender Ausdruck der Technologie des Unternehmens.
Die innere Organisation des Gebäudes spiegelt sich in den drei Volumina der Baukörper wieder, Verwaltung mit Sozialräumen als Stahlbetonkörper, Anlieferung und Produktionshalle als stützenfreier Stahlbau.
Der Stahlbetonbau bildet als zweieinhalb-geschossiger Riegel den städtebaulichen Abschluss des Gewerbegebiets, das dem Naturschutzgebiet Schwäbischer Wald gegenüberliegt.  
Sowohl Innen als auch Außen ist das Gebäude von reduzierten Materialien geprägt. Stahlbetonoberflächen im Inneren bleiben roh, Möbeltrennwände aus hell gebeizter Eiche schaffen in Verbindung mit weißen Möbeln eine angenehme Atmosphäre.
Die Produktionshalle ist innenräumlich bestimmt durch eine raumhohe Pfosten-Riegel-Glasfassade über die gesamte Hallenbreite, die wie ein überdimensionales Bild der Landschaft bis tief in das Gebäude hineinwirkt. Strukturbildende Stahlschwerter an der Außenfassade spielen mit Licht und Schatten.
Der silberne Baukörper der Anlieferung legt sich L-förmig auf den Verwaltungsbau. Die eigentliche Anlieferung liegt zurückgesetzt unterhalb des Dachs und bildet an den Schnittstellen zu den anderen Gebäudeteilen Eingang und Erschließungsflächen.
Die äußere Hülle des Verwaltungsgebäudes findet in Unter- und Obergeschoss seine materielle Entsprechung der Primärkonstruktion durch die Sichtvorsatzschale aus Stahlbeton. Die Fassade des über die anderen Geschosse hervorstehenden Erdgeschosses ist als massiver Quader mit dunkel verputzter Außendämmung bestimmt durch blau-türkis eloxierte, zumeist starre Aluminiumgroßlamellen, die durch die Ausrichtung der Fassade nach Norden als nachhaltiger außenliegender Sonnenschutz dienen und bis ins Innere identitätsstiftend wirken.
 
Im Obergeschoss am Kopfende des Verwaltungsgebäudes wurde eine 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse geplant, deren Ausrichtung mit Blick auf den herrlichen Trauf des schwäbischen Waldes zum Abschalten und Erholen dient.
Auf dem Dach der Produktionshalle befindet sich eine vollflächig installierte PV-Anlage über die das Unternehmen in erster Linie Strom für den Eigenbedarf erzeugt. Die hochwärmegedämmte Gebäudehülle und die innovative Gebäudeversorgungstechnik mit Wärmepumpen ermöglicht eine Unterschreitung der ENEV um 45%. Das Gebäude schafft so eine CO2- Einsparung von 88 to./Jahr.
Der Außenraum um das Gebäude ist gleichwohl materiell wie formal reduziert und funktional gestaltet. Bunt bepflanzte Streifen von bläulich blühenden heimischen Kräutern, und Sträuchern schaffen ein über das Jahr abwechslungsreiches und einladendes Bild im Eingangsbereich.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenbausystem
Planum-Fassade, Element-Dach

Eloxierung durch Anodische Oxidation
Sandalor

Dachabdichtungen
Bauder Kompaktdach


Akustik-Dämmelemente
Rockfon Eclipse®

Scheicher
Möbeltrennwände
tls1, tls2

Aluminium-Innentüren
Schüco ADS 65.NI SP

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Klaiber + Oettle Architekten und Ingenieure

Kornhausstr. 14

73525 Schwäbisch Gmünd

Tel. +49 7171 99792-0

Bauherr

Schulz GmbH & Co. KG

Schwabäcker 20

73642 Welzheim


Bauleistung: Rohbau

Erich Schief GmbH & Co. KG

Wiesenstraße 20

71364 Winnenden


Bauleistung: Trockenbau

Ullrich & Schön GmbH Innenausbau

Salierstr. 40-42

70736 Fellbach

Tel. +49 711 9519590

Fachplanung: Gebäudetechnik

Renz Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG

Hegelstraße 48

73614 Schorndorf


Fachplanung: Tragwerksplanung

Kleinrath Bauingenieure VBI

Pistoriusstr. 2

73527 Schwäbisch Gmünd

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Schulz Feinbearbeitung CO2 neutrale Website
427639089
12773902