Science Park Kassel

Universitätsplatz 12, 34127 Kassel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft v.Architekten mbH


51.3256390 9.5051546 Universitätsplatz 12, 34127 Kassel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
36.300 m³
Nutzfläche
7.700 m²
Grundstücksgröße
10.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
54,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau des Gründungs- und Innovationszentrums „Science Park Kassel“ ist ein wesentlicher Bestandteil des neuen Campus Park Nord der Universität Kassel. Es versteht sich als Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und wird Start-Up Unternehmen unterstützen ihre Ideen am Markt zu etablieren. Der viergeschossige Neubau umfasst Fläche für Büro- und Laborarbeitsplätze, Werkstätten, Ateliers, sowie eine zentrale Cafeteria mit angeschlossenem Seminar- und Konferenzbereich. Wichtiger Bestandteile des räumlichen Angebots sind darüber hinaus das IdeaLab und der CoWorking-Bereich. Sie bilden einen Nukleus, der als Impulsgeber und Ort der Inspiration für den neuen Science Park fungieren soll.

Die im Masterplan für den Campus Nord definierte Grundform des Gebäudes erinnert mit sieben Ecken und zwei Innenhöfen an eine Brezel. Der Neubau vermittelt geschickt zwischen der Höhendifferenz des Campusplateaus und dem Parkniveau an der Ahne. Der Versatz von einem Geschoss ist im südwestlichen Innenhof durch eine Freitreppe erlebbar, die ein zusätzliches Raumangebot für Veranstaltungen und Kurse im Freien bietet. Dieser „öffentliche“ Hof liegt in direkter räumlicher Nähe zu Foyer, Cafeteria und Konferenzbereich. Der nördliche Innenhof erlaubt eine natürliche Belichtung und Belüftung bis in das Sockelgeschoss; die angrenzenden Werkstätten und technischen Büros lassen sich im Sommer in den Hof erweitern. Der Zugang zum Science Park erfolgt im Südwesten - dem Uni-Campus zugewandt - deutlich artikuliert durch einen Einschnitt im Erdgeschoss. Alle zentralen Einrichtungen des Gründerzentrums sind vom Foyer aus auf kurzem Weg erreichbar. Vier lichtdurchflutete Erschließungskerne mit Ausblick in die Umgebung vernetzen das Gebäude in vertikaler Richtung. Über einen Rundgang werden alle Büros horizontal erschlossen. Auf jedem Geschoss bieten großzügige und helle Kommunikationszonen Platz für informelle Treffen und Pausen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Vorgaben für den Neubau des Gründerzentrums waren einerseits die maximale Flexibilität für innenräumliche Veränderungen und Anpassungen junger Unternehmer zu schaffen, anderseits mussten die Baukosten niedrig gehalten werden, um Startups attraktive Mietpreise anbieten zu können. Beide Grundbedingungen stellen bei gleichzeitig hohem Anspruch an die bauliche Gestalt eine Herausforderung dar.
Verwirklicht werden konnten diese Ziele durch die klare geometrische Ordnung die auf einem Gebäuderaster von 1.50 Meter beruht und damit räumlich, konstruktiv und (gebäude-) technisch die benötigte Flexibilität sichergestellt und eine ökonomische Realisierbarkeit gewährleistet hat. Vermietbare Einheiten ab 15 Quadratmetern bis hin zu Großraumbüros können, unter Beachtung des Brandschutzes, angeboten werden.
Die Fassade ist in Elementbauweise konzipiert und folgt dem Gebäuderaster mit Elementgrößen von 1.50 x 3.20 Meter. Durch außenseitig vorgesetzte, eloxierte Aluminiumkästen erhält die Fassade Gliederung und Tiefe zudem ist hierin der Sonnenschutz integriert. Diese Struktur bindet die raumhohe Verglasung im Erdgeschoss und die geschlossenen Brüstungselemente in den Obergeschossen zusammen.
Hinsichtlich Materialität und Farbigkeit nimmt der Neubau Vorgaben aus dem Gestaltungshandbuch des Masterplans auf, wodurch eine Einbindung in den Campus ermöglicht wird. Der „veredelte Rohbau“ mit robusten Materialien und offener Installationsführung sorgt für „Gründercharme“ im Innenraum.

VERBAUTE PRODUKTE

Möbel
HAY Copenhagen

Leuchten
Circolo Invers

Fassaden
Schüco AWS 75 SI

Isolierglas-Abstandhalter



Möbel
Tipton

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft v.Architekten mbH

Adlerstraße 31

70199 Stuttgart

Tel. +49 711 664822-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Horn + Horn

Sauerbruchstraße 39-41

24537 Neumünster


Fachplanung: Landschaftsbau

K1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GmbH

Raabestr. 2

10405 Berlin

Tel. +49 30 44013090

Bauleistung: Rohbau

Riedel Bauunternehmen GmbH & Co. KG

Straße des Friedens 15a

99094 Erfurt

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Science Park Kassel CO2 neutrale Website
427749577
12682370