Seesport-und Erlebnispädagogisches Zentrum Kloster

Kloster 1, 07929 Saalburg-Ebersdorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ludloff Ludloff Architekten Gmbh


50.5159945 11.7316492 Kloster 1, 07929 Saalburg-Ebersdorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

06.2024

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.550 m³
Nutzfläche
1.450 m²
Grundstücksgröße
2.495 m²
Verkehrsfläche
265 m²
Grundstücksgröße
7.087 m²

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Modellvorhaben im Rahmen der IBA Thüringen versteht sich als Projekt der „Einfachheit“ und steht für einen radikal lokalen Holzbau, der den Radius des Wertschöpfung nachweisbar minimiert.
Zur Ausführung kam ausschließlich Konstruktionsvollholz, überwiegend aus (Borkenkäfer-)Schadholz in Nichtsichtqualität (NSi). Abgesehen von den Zinkverleimungen wurde vollständig auf Leimhölzer und Platten-werkstoffe verzichtet. Alle konstruktiven Elemente sind auf die Fähigkeiten der lokalen Holzbaubetriebe angepasst.
80 entrindete Lärchenholzstämme bilden die teils weit überdim-ensionierten Stützen des ufernahen „Pfahlbaus“. Die Dimension ist nicht dem Brandschutz oder der Tragwerksplanung anzulasten, sondern ergibt sich aus der Verfügbarkeit der Stämme aus dem Thüringer Forst Sondershausen.
Der Landessportbund Thüringen als Bauherr war sich seiner Verantwortung in Zeiten des Klimawandels bewusst und realisierte den Umbau und die Erweiterung seines Erlebnispädagogischen Zentrums als Modellvorhaben für regionales und umweltgerechtes Bauen.
Zentrale Kooperationspartner waren ThüringenForst als Landesforst-betrieb sowie ein Holzindustriepartner aus der nahen Umgebung. Ihr Fachwissen und ihre finanzielle wie fachliche Unterstützung waren essentiell für den kooperativen Projektprozess. Dank dieser Zusammenarbeit konnte eine regionale Wertschöpfung gewährleistet werden:​ Der Holzeinschlag erfolgte in direkter Umgebung in den Wäldern des Rennsteigs und des Forsts Sondershausen, die Weiterverarbeitung übernahmen ein lokales Sägewerk und eine nahegelegene Zimmerei.
Das bestehende Bootshaus aus den 1950er Jahren wurde durch zwei Flügelbauten ergänzt, die auf 84 unbehandelten Lärchenholzstämmen ruhen. Diese beherbergen Seminarräume und Gästezimmer, die über einen offenen, balkonartigen Laubengang erschlossen werden. Die Innenverkleidung besteht aus Fichtenholz in Nichtsichtqualität und sorgt für eine warme und natürliche Atmosphäre.
Empfang und Speiseraum sowie Bereiche für sportliche Aktivitäten befinden sich im umgenutzten Bestandsbau. Ein besonderes Merkmal ist eine zwölf Meter hohe Kletterwand, die durch den Essensbereich »emporwächst« und das inhaltliche Profil des Vorhabens für die Gäste direkt sichtbar macht. Eine thermische Trennwand ermöglicht die Begrenzung der beheizten Bereiche auf Speise- und Gymnastikraum, Küche und Personalräume, während Bewegungs- und Haustechnikräume als ganzjährig unbeheizte Pufferzonen fungieren.
Im sogenannten Seegeschoß unterhalb des Ostflügels sind zusätzliche Sanitärräume für Campinggäste und eine Bootswerkstatt untergebracht.
Das Gebäude wird mit erneuerbarer Energie über eine Luftwärmepumpe und eine große Photovoltaikanlage versorgt. Der bestehende Heizkessel bleibt aus wirtschaftlichen Gründen erhalten und unterstützt im Winter sowie bei der Warmwasserbereitung.
Der Außenraum bleibt bewußt zurückhaltend, nutzt das Gelände und verzichtet auf künstliche Grenzen. Ortstypische Materialien wie Kiessand, Schiefer oder Holz prägen die Gestaltung, ergänzt nur dort, wo es funktional nötig ist. Innen und Außen verschmelzen, vielfältige Orte ermöglichen vielfältige Nutzungen.
Das Gebäude wird Teil des Naturraums, der es von Süden nach Norden durchfließt. Von der Mensaterrasse reicht der Blick bis zur Bleilochtalsperre. Der Vorplatz mit Rezeption, Fahrradstellplätzen, Werkstatt und Aufenthaltsbereich bildet den aktiven Knotenpunkt.
Ein Beachvolleyballfeld mit Lagerfeuerstelle liegt eingebettet im Grünen. Über das offene Seegeschoß gelangt man zur großen Wiese mit Bootssteg – nutzbar auch als Zeltplatz. Sanitäranlagen sind direkt angrenzend.
Das Boot „Helga“ bleibt am ursprünglichen Ort und legt an der Terrasse mit Sitzstufen an – ideal für Treffen oder Veranstaltungen mit Seeblick.
Die barrierefreie Erschließung erfolgt über die südliche Zufahrtsstraße mit Parkplätzen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das IBA-Modellprojekt demonstriert radikal regionalen Holzbau mit Fokus auf konstruktiver Einfachheit. Verwendet wurde ausschließlich Konstruktionsvollholz aus Schadholz ohne Plattenwerkstoffe. 84 entrindete Lärchenstämme tragen den Pfahlbau, überdimensioniert gemäß Materialverfügbarkeit statt statischer Vorgaben. Das Ensemble gliedert sich in einen Empfangs- und Speisebereich im Bestandsbau und zwei neue Flügel mit Gästezimmern und Seminarräumen, erschlossen über Laubengänge. Eine Kletterwand im ehemaligen Bootshaus verbindet Sport- und Essbereich. Beheizt sind nur zentrale Zonen; Technik- und Bewegungsräume fungieren als Puffer. Das offene Seegeschoss führt zur Wiese mit Bootssteg und Zeltplatz.

VERBAUTE PRODUKTE

Leuchten


Dach-Abdichtungen


Heizungsanlagen


Leuchten



Raum-Lüftung


Heizkörper


Trockenbau-Wände


Fenster-Lüftung



Software für Zutrittskontroll-System


Dämmung
Steicoflex

Badezimmer-Lüftung


Sanitär-Armaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Ludloff Ludloff Architekten Gmbh

Auguststraße 91

10117 Berlin

Tel. +49 30 77908094


Architektur: Landschaftsarchitekt

schönherr Landschaftsarchitekten PartmbB

Wollankstrasse 134

13187 Berlin

Tel. 030 - 235 918 060


Architektur: Landschaftsarchitekt

impuls°Landschaftsarchitektur Facius . Facius PartGmbB

Geschwister-Scholl-Straße 2

07749 Jena

Tel. 03641 24239-10


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro für Tragwerksplanung

Tivoliplatz 3

10965 Berlin


Fachplanung: Gebäudetechnik

Fuchs Ingenieurgesellschaft mbH

Odenthaler Straße 138

51465 Bergisch-Gladbach


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

Ingenieurbüro Bärbel Prokoph

Lessingstraße 16

16356 Ahrensfelde


Fachplanung: Brandschutz

Sachverständigenbüro für Brandschutz Arnhold

Lyonel-Feininger Straße 5

99425 Weimar


Fachplanung: Bauphysik

Müller-BBM Building Solutions GmbH

Körnerstraße 48c

12157 Berlin


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Pfeiffer GmbH

Burglemnitz 37

07398 Remptendorf


Bauleistung: Fassade

Bauglaserei Gehrmann

Leubsdorf , 14

07819 Lemnitz


Bauleistung: Tischler

Kubio GmbH

Bahnhofstraße 16

99310 Arnstadt

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Seesport-und Erlebnispädagogisches Zentrum Kloster CO2 neutrale Website
427663180
13219958