Selbstlernzentrum LEO Uni Kassel

Universitätsplatz 2, 34123 Kassel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Atelier 30 Architekten Fischer-Creutzig BDA


51.3239557 9.5050509 Universitätsplatz 2, 34123 Kassel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2017

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.914 m³
Nutzfläche
1.441 m²
Grundstücksgröße
1.822 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.400.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
SLZ - Selbstlernzentrum

(Standort)
Das Selbstlernzentrum „LEO“ ist Teil des neuen Campus Nord der Universität Kassel.
Vis-à-vis des Campuscenters und der Mensa gelegen, stellt es nach Gesamtfertigstellung der Campuserweiterung entsprechend seines Arbeitstitels einen zentralen Anlaufpunkt innerhalb des gesamten Standortes der Universität dar.
Es positioniert sich auf trapezförmigem Grundriss zwischen zwei Hauptwegeachsen und bildet den Gelenkpunkt zwischen der großen nördlich gelegenen Freitreppe und den beiden südlich und östlich gelegenen Plätzen.

(Allgemein)
Insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Studierendenzahlen und der Raumknappheit der Universität, wuchs der Bedarf zur Schaffung eines Ortes für selbstbestimmtes studentisches Lernen.
Das ursprünglich eingeschossig geplante Gebäude wurde noch im Zuge der Bauausführung aufgestockt und bietet nun auf zwei Geschossen viel Raum und Atmosphäre für insgesamt ca. 350 Studierende, ergänzt durch ein passendes Verpflegungsangebot der im Erdgeschoss realisierten Cafeteria.

(Kubatur, Fassade)
Das Erscheinungsbild des Selbstlernzentrums ist zum einen geprägt durch seine klare Kubatur mit starken, präzise zulaufenden Gebäudeecken und zum anderen durch die homogene fugenlose Gestaltung der Vorhangfassade aus gelochtem Trapezblech.
Insbesondere durch die Wahl dieses Fassadenmaterials, dessen Walzkanten durch die Perforierung „aufgebrochen“ wurden, präsentiert sich das Gebäude zum einen sehr zeitgemäß und schafft gleichzeitig einen „Brückenschlag“ zwischen den bereits realisierten Neubauten mit ihren hellen Blechfassaden und der „Rauigkeit“ der historischen Backsteinbauten.
Neben diesem vermittelnden Ansatz hat das neue Haus für Studierende, dessen Dachfläche als fünfte Ansicht von technischen Aufbauten freigehalten wurde, starken Objektcharakter und bildet somit eine eigenständige Adresse.

(Erschließung, Außenraumbezug)
Die Erschließung erfolgt aus nördlicher und südlicher Richtung über zwei nahezu gleichwertige Haupteingänge, welche durch die im Erdgeschoss zurückspringende Kubatur gut auffindbar sind.
Über diesen einladenden Gestus hinaus entsteht hier ein überdachter Bereich, welcher sich insbesondere im Zusammenhang mit der angrenzenden Platzfläche dazu anbietet, das Lernen in den Sommermonaten in den Außenbereich hinein auszuweiten.
Die großzügigen Glasfassaden im Erdgeschoss unterstreichen diesen engen Bezug zum Außenraum und bieten neben den Blickbeziehungen auch direkte Wegebeziehungen über integrierte Schiebetüren.

(Innenraumkonzept)
Im Inneren gibt sich das barrierefrei gestaltete Gebäude sehr übersichtlich, wobei die Atmosphäre im Erdgeschoss durch einen großen offenen Lernraum mit zugeordneter Cafeteria geprägt ist und im Obergeschoss eine eher ruhigere Atmosphäre dominiert.
Beide Etagen bieten hierbei aufgrund des sehr bedacht ausformulierten Möblierungs- und Akustikkonzeptes die Möglichkeit allein oder in unterschiedlichen Gruppengrößen zu lernen, sei es an den flexiblen Lerninseln, Hochbords oder betretbare Kuben für Kleingruppen.
Eine weitere Besonderheit stellen die kugelförmigen transparenten Hängesessel dar, welche dem nördlichen Raum im Obergeschoss einen eigenen Charakter verleihen. Hier läuft das gelochte Fassadenmaterial gleich einem Filter über die bodenhohen Fenster hinweg und schafft somit eine introvertierte Stimmung bei gleichzeitigem Ausblick auf die Treppenanlage des Campus Nord.
Durch die geschickte Anordnung eines Laubenganges im Obergeschoss, konnte auf notwendige Flure verzichtet werden, zugunsten einer zonierten, aber gleichzeitig offenen Grundrissstruktur, welche den Besucher bei der Suche nach dem individuellen Platz zum Lernen nicht in Sackgassen hineinführt, sondern vielmehr zum „Durchwandern“ des Gebäudes einlädt.

(Belichtung, Materialeinsatz)
Hohe Fensterbänder, ergänzt durch zentral angeordnete Oberlichter, bringen viel Licht ins Gebäudeinnere und sorgen im Zusammenspiel mit hellen Oberflächen für eine freundliche, angenehme Lernatmosphäre.
Das Materialkonzept besticht durch den Einsatz weniger „ehrlicher“ Materialien, welche durch Ihr selbstverständliches Zusammenspiel einen unaufgeregten und gleichzeitig dynamischen Ort formulieren. Ein Haus für interdisziplinäre Kommunikation und Konzentration, welches bereits unmittelbar nach der Einweihung im November 2016 durch die Studierenden in großer Zahl an- und eingenommen wurde.

VERBAUTE PRODUKTE

ET Wakofix
Fassade
gelochtes Trapezblech aus Aluminium

Nölke & Kellmann
Decken
Lamellendecke

terrazzo Beton GmbH
Boden
Sichtestrich

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Atelier 30 Architekten Fischer-Creutzig BDA

Bädergasse 1

34123 Kassel

Tel. +49 561 50629020

Architektur: Landschaftsarchitekt

K1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GmbH

Raabestr. 2

10405 Berlin

Tel. +49 30 44013090

Fachplanung: Elektrotechnik

keydel bock Ingenieure GmbH

Königsallee 49

37081 Göttingen

Tel. +49 551 3843840

Fachplanung: Gebäudetechnik

IWE Ingenieurberatung

Altenbaunaer Str. 80

34132 Kassel

Tel. +49 561 400620

Fachplanung: Tragwerksplanung

AMK Beratende Ingenieure

Friedrich-Ebert-Straße 25

34117 Kassel

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Selbstlernzentrum LEO Uni Kassel CO2 neutrale Website
427682104
12686205