Neben großen und kleinen Seminar-, Gruppen- und Multimediaräumen sowie Büros der Hochschulverwaltung beinhaltet der Neubau auch eine Multifunktionshalle. Somit können jetzt zusätzlich öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, internationale Tagungen, wissenschaftliche Kongresse und Diskussionsforen hier stattfinden.
Damit trägt der Neubau dem durch die gestiegenen Studentenzahlen gewachsenen Flächenbedarf der Universität Rechnung, gleichzeitig werden hier nun ehemals in der Stadt verteilte, angemietete Flächen und Funktionen an einem Ort gebündelt.
Der Campus der Frankfurt University of Applied Sciences im Frankfurter Nordend ist städtebaulich stark heterogen geprägt. Von dieser städtebaulichen Situation abgeleitet, vermittelt der Neubau des Seminar- und Mehrzweckgebäudes durch seine eigenständige organische Formensprache zwischen den verschiedenen Strukturen, schafft ein ruhendes Zentrum und lässt umlaufend gleichwertig attraktive Seiten und Stadträume entstehen. Er reagiert durch die Staffelung der Geschosse auf die städtischen Höhenentwicklungen der Gründerzeitbauten.
Gleichzeitig bildet der Neubau den nördlichen Abschluss des Campus, fasst den angrenzenden Straßenraum und schafft mit der gewünschten Verbindung an das Bestandsgebäude 2 eine selbstverständliche Eingangssituation im Sockelbereich für Alt- und Neubau. Die organische Formensprache und der solitärhafte Charakter unterstreichen die funktionale Eigenständigkeit, die das Raumprogramm vorgibt.
Das Gebäude, das durch seine Multifunktionalität und flexible Nutzbarkeit zu allen Tageszeiten funktioniert und auch für externe Veranstaltungen genutzt werden kann, ist zusammen mit dem hohen energetischen Standard im besten Sinne nachhaltig.
Die hellen Seminar- und Lehrräume sowie die Forschungslabore mit ihren großzügig dimensionierten Flurzonen schaffen einen Lernort des konzentrierten Austauschs.
Der Neubau wirkt dabei für den Campus der FRA-AUS als identitätsstiftender Baustein mit hohem Wiedererkennungswert, der für den interdisziplinären Austausch der Fachbereiche der FRA-UAS und deren Vielfalt und Offenheit steht.