Seminargebäude Uniklinikum Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn

Mit freundlicher Unterstützung von KLEUSBERG


50.7005499 7.1033140 Sigmund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn
  mehr  

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
1.440 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Umweltbewusste Gesundheitsimmobilien in kürzester Bauzeit

Im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise reduziert der Modulbau den Bedarf an Rohstoffen und Energie erheblich. Die Module können vorgefertigt in Fabriken hergestellt werden, wodurch Materialverschwendung minimiert und eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglicht wird. Durch diese Methode können Bauprojekte zuverlässig schneller abgeschlossen werden. Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit im Modulbau ist die Möglichkeit der Wiederverwendung und des Recyclings. Module können demontiert und an anderer Stelle wiederverwendet werden, und somit den Lebenszyklus eines Gebäudes verlängern und Abfall minimieren. Besonders die Förderung von nachhaltigen Gesundheitsimmobilien ist von großer Bedeutung, da diese Einrichtungen oft eine Vielzahl von Ressourcen verbrauchen und einen erheblichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen können. Zudem kommt es durch die modulare Bauweise zu weniger Störungen des laufenden Betriebs.

KLEUSBERG erweitert das Uniklinikum Bonn

Mit einem zeitgemäßen Stahlmodulbau und einer Bauzeit von nur 8 Monaten hat KLEUSBERG für das Uniklinikum Bonn ein Bauwerk geschaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Mit einer Bruttogeschossfläche von 1.440 m² bietet das Schulungsgebäude des Klinikums nun ausreichend Platz für anspruchsvolle Seminaraktivitäten. Das Ergebnis beeindruckt durch die Verwendung modernster Bautechniken und nachhaltiger Designelemente. Ein besonderes Highlight ist das Gründach, das nicht nur die ästhetische Wirkung des Gebäudes erhöht, sondern auch ökologische Vorteile bietet.

Dachbegrünung für Biodiversität

Die extensive Dachbegrünung ist eine nachhaltige Lösung. Sie verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes, indem sie die Wärmeübertragung reduziert und somit den Bedarf an Klimatisierung verringert. Die Vegetation auf dem Dach hilft dabei, Regenwasser zurückzuhalten und zu filtern, was zur Reduzierung von Sturzfluten und zur Verbesserung der Wasserqualität beiträgt. Darüber hinaus bieten grüne Dächer einen Lebensraum für Pflanzen und Insekten und fördern damit die Biodiversität in städtischen Gebieten. Außerdem tragen Dachbegrünungen zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie Schadstoffe filtern und CO2 absorbieren.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

syn Architekten

Schanzenstraße 39 E1

51063 Köln

Tel. +49 (0) 221 788 796 0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Seminargebäude Uniklinikum Bonn CO2 neutrale Website
427697311
13143763