Auf einem Hanggrundstück entstand inmitten von traditionellen sattel- und walmdachgekrönten Häusern ein zeitloser Bau, der unverkennbar an die architektonische Formensprache des Bauhauses anknüpft. Das zweigeschossige, kompakte Gebäude besticht durch eine klare Linienführung und einfache Konturen. Mit einer monolithischen Gebäudehülle aus 42 cm dicken Steinen aus Ytong Porenbeton mit einer Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Wert) von λ = 0,08 W/(mK) bietet der kompakte Baukörper zudem beste Voraussetzungen für einen geringen Energiebedarf und entspricht den Anforderungen der gültigen Energieeinsparverordnung. „Wir haben immer die Erfahrung gemacht,“ begründet der Planer die Entscheidung, „dass monolithisches Bauen hochwertiger und mit deutlich weniger Problemen behaftet ist und nach der Fertigstellung auch ein besseres Raumklima bietet.“