SGL Carbon

Söhnleinstraße 8, 65201 Wiesbaden - Schierstein

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HS.02 huthwelker.stoehr + partner


50.0452200 8.1928900 Söhnleinstraße 8, 65201 Wiesbaden - Schierstein
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

08.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
6.500 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.650.000 €
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das im MDAX gelistete Unternehmen beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter weltweit, in Wiesbaden selbst gut 130. SGL Carbon stellt Produkte auf Kohlenstoffbasis her, vom Flugzeugbauteil bis zur Großelektrode von Stahlschmelzöfen. Zu den Anteilseignern gehören unter anderem der Maschinenbauer Voith, die Landesbank Baden-Württemberg sowie eine Beteiligungsgesellschaft von Susanne Klatten.

Der Umzug nach Wiesbaden-Schierstein bietet die Möglichkeit, die auf mehrere Standorte in Wiesbaden verteilte SGL Carbon unter einem Dach zu bündeln.

SGL Carbon wird hier als Mieterin einziehen. Eigentümerin des Palais, das als Kulturdenkmal ausgewiesen ist, ist die Delta Lloyd Real Estate Management S.a.r.l..

HS.02 huthwelker.stoehr + partner revitalisiert, auf einer Fläche von ca. 6.000 qm, das Rheingau-Palais inkl. dazugehöriger Villa. Weiter ist HS.02 huthwelker.stoehr + partner mit der Projektsteuerung beauftragt.

Ein fachgerecht sanierter Altbau vermittelt Tradition und Werterhaltung. Viele Menschen schätzen den besonderen Charakter und Charme, den ein Altbau hervorruft.

Gebäude entspringen diversen Epochen und bestehen aus verschiedenen Materialien und Konstruktionen.

Beim „Bauen im Bestand“ gibt es keine Standardlösungen. Vielmehr gilt es die Balance zu finden zwischen Erhalt und Innovation, zwischen Sanierung und Neuem, zwischen dem historischen Charakter eines Gebäudes und seinem aktuellen Stellenwert.

Das erfordert vom Berufsstand ein möglichst breites aber auch vertieftes Wissen über die sozialen Umstände, die technischen Möglichkeiten und den Vorlieben der nutzerspezifischen Eigenschaften.

„Bauen im Bestand“ ist ein Garant für Erfolg in ökonomischer, kultureller und persönlicher Hinsicht.
Die Aufgabenstellung ist komplex, anspruchsvoll und aufregend – eine Herausforderung an Kreativität, Geist und Psyche – eine Aufgabe für Fachleute aus Überzeugung.

Hierzu muss ein tiefgehendes Verständnis für die Standortqualität und das Potenzial von Flächen und „Bauten im Bestand“ entwickelt werden. Ein bautechnisches Qualitätswissen muss entwickelt und umgesetzt werden:
- Sensibilität im Umgang mit Fragen der Energieeffizienz und verantwortlich mit Ressourcen umgehen.
- Fachspezifische Fragestellungen und Zusammenhänge erfassen können.
- Aufgaben den Anforderungen entsprechend eigenverantwortlich, handlungsorientierend und zielgerecht umsetzen.
- Kommunikation in zwischenmenschlichen und geschäftlichen Beziehungen meistern.
- Planen und Bauen im Bestand als interdisziplinären Prozess begreifen.
- Ideen in die Tat umsetzen und Projekte erfolgreich durchführen
- sich auf unterschiedliche Kooperationspartner einstellen
- Problemlösungen unter Anwendung einschlägiger Methoden gezielt angehen.
- Techniken und Instrumente für den Planungs- und Bauprozess in bestehenden Situationen kennen und
erfolgreich anwenden.
- Umsetzungsorientierte Prozess- und Projektmanagementfertigkeiten für den spezifischen Fachbereich beherrschen.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

HS.02 huthwelker.stoehr + partner

Biebricher Allee 16

65187 Wiesbaden

Tel. +49 611 531675-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - SGL Carbon CO2 neutrale Website
427645846
12514947