SieKids Kinderinsel Kindergarten

Friedrich-Bauer-Strasse 9, 91052 Erlangen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: dürschinger architekten partner mbB


49.0000000 11.0000000 Friedrich-Bauer-Strasse 9, 91052 Erlangen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Kindergärten, Kindertagesstätten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.200 m³
Grundstücksgröße
1.300 m²
Grundstücksgröße
3.500 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
99,9 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
30 %
Warmwasser
30 %
Beleuchtung
20 %
Lüftung
20 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Seit August 2012 ist die neue SieKids – Einrichtung, im südlichen Waldgebiet der Stadt Erlangen gelegen, sowohl für Kinder von Eltern der Fa. Siemens AG, als auch der benachbarten Wohngebiete Erlangens, in Betrieb gegangen. Die tragende Entwurfsidee des Spielens und Versteckens unter der Tischdecke konnte hier am Standort Erlangen und vorher- in modifizierter Weise - auch am Standort Bocholt das erste Mal realisiert werden. Das pavillonartige Gebäude liegt in einem parkartigen Grünraum zwischen nahen Wohnhochhäusern unter hochstämmigen Kiefern und Fichten.
Das sinnhafte Tischtuch, konzipiert aus perforierten metallischen Einzelpaneelen, ordnet sich in seiner Farbigkeit dem Grün der Baumkronen unter und erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Ein großzügig bemessener Vorplatz zur befahrenen Friedrich-Bauer- Strasse, entspannt das alltägliche Bringen und Abholen des Nachwuchses.
Am Eingang öffnet sich das Tuch dem Besucher und führt ihn in eine tageslichtdurchflutete Halle mit Verbindungstreppe in den oberen Kindergarten- und Hortbereich. Hier oben findet das Miteinander auf bespielbaren Gründächern auf Höhe der umstehenden Baumkronen statt. Eine maßstäblich überhöhte Attika bildet den oberen Rand des Tisches und überspielt dabei die Geschossigkeit des Baukörpers.
Dies ist uns vor allem bei nur eingeschossigen Gebäudekonzeptionen wichtig. Die erdgeschossigen Krippenräume mit ihren anliegenden Freispielbereichen werden geprägt von der Atmosphäre und der Lichtstimmung des herabfallenden Tuches. Vor den Ruhe- und Nebenräumen berührt dieses nahezu den Erdboden. Vor den Spiel- und Aktivräumen schlägt es sich jedoch nach oben und lässt Tageslicht in die Räume. So bilden sich innere Raumfolgen ablesbar in der Fassade ab.
Das umlaufende Vordach dient dem Schutz raumhoher Glasfassaden, bietet einen wettergeschützten Übergangs- und Schattenraum an, die "Zweitehaut"-Fassade erfüllt zudem den sommerlichen Sonnenschutz.
Im Inneren war uns die durchgängige Fortführung des Material- und Farbkanons sehr wichtig. Das Grün und Gelb der Parklandschaft findet sich auch an zentralen Einbaumöbeln wieder, verbindet atmosphärisch Innen- und Naturraum.
Helle Oberflächen an Wänden und Decken, in Verbindung mit gläsernen Öffnungen in den Geschossdecken reflektieren zenitales Tageslicht in die Kernzonen. Auch Nassbereiche werden aktiv in die Lern- und Erfahrungslandschaft der Kinder einbezogen. Flexible Schiebewände ermöglichen dabei unterschiedliche Raumfügungen und Sichtkontakte, große Sichtfenster erleichtern die umfassenden Betreuungsmöglichkeiten.
Der nachträglich zu realisierende Kinderhort wurde hier nicht als solitärer Baukörper im Grundstück, sondern zugunsten einer großzügig konzipierten Freispiel- Landschaft im ersten Obergeschoss situiert. Das modulare Bauprinzip, in vorgefertigter und hochwärmegedämmten Holzelementbauweise auf massiven Bodenplatten, erhielt das angestrebte Green-Building-Zertifikat. Die im Wettbewerb gestellten Bedingungen an die Entwurfsidee, mit einem modularen Bausystem auf unterschiedlichste Standorteigenschaften flexibel zu reagieren, ohne dabei den unverwechselbaren Designgedanken für SieKids - Kindertagesstätten zu verlieren, konnten auch in dieser zweiten Einrichtung am Standort Erlangen umgesetzt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesenbeläge


Beschläge


Akustikbekleidungen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

dürschinger architekten partner mbB

Würzburger Str. 4

90762 Fürth

Tel. +49 911 977213

Architektur: Landschaftsarchitekt

Landschaftsarchitekt Tautorat

Venusweg 11

90763 Fürth


Bauherr

Siemens AG, Siemens Real Estate SRE

Allee-im-Röthelheimpark 15

91052 Erlangen


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Gaal+Gaal GmbH

Ansbacher Str. 3

91074 Herzogenaurach


Fachplanung: Tragwerksplanung

FHS-Ingenieure

Am Farrnbach 17

90556 Cadolzburg

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - SieKids Kinderinsel Kindergarten CO2 neutrale Website
427868695
12537471