Silent Crown Town - Umnutzung eines Friedhofes


52.5301573 13.4384505
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Projekt Silent Ressources beschäftigt sich mit der urbanen Nachverdichtung und Nutzung der Stadt als Ressource. Hierbei soll der St. Jacobi Friedhof in Neukölln eine neue Nutzung erhalten. Ziel ist es, den städtischen Raum nachhaltig zu nutzen und die Infrastruktur zu optimieren, um Lebensqualität, Kultur und Nachhaltigkeit zu fördern. Unter Berücksichtigung historischer, sozialer, ökologischer und gestalterischer Aspekte sollen ungenutzte Friedhöfe in lebendige Stadtquartiere umgewandelt werden. Angestrebt wird eine inklusivere und kulturell reichere Zukunft durch kreative und nachhaltige Lösungen zur Steigerung der Lebensqualität und Förderung des sozialen sowie kulturellen Wandels.
Die Antwort auf die Entwurfsaufgabe ist das Projekt „Silent Crown Town“. Eine sich selbst versorgende Community mit vielseitigen Nutzungen, um das Leben in den Fokus des Grundstückes zu setzen. Der Entwurf zeichnet sich durch verschiedene Riegel aus, welche auf Stützen stehen. Erschlossen werden diese über einen Baumkronenpfad. Aus Pietätsgründen wird so wenig Boden wie möglich bebaut. Dadurch wird die Hauptnutzung auf den Baumkronenpfad und die Obersten Geschosse gezogen und es entstehen Schnittstellen für diverse Gruppen. Es gibt verschiedenste Nutzungen, darunter Ateliers, Wohnnutzungen, ein Kindergarten, urban Gardening, Gemeinschaftsflächen, Co-Working und Ausstellungsräume. Diese sollen dem Ort eine neue Bedeutung geben und das Thema des Sterbens Enttabuisieren. Die einzigartige Mischung aus geschichtlichem Hintergrund und der Attraktivität des Wohnstandortes Berlin soll als Plattform genutzt werden, um ein Zeichen der Transformation und Innovation zu setzen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Entwurf CrownTown entwickelt sich wie ein Palimpsest, das Altes bewahrt und Neues integriert. Die Riegel, auf Stützen gelagert, minimieren die Bebauung des Friedhofs und respektieren so den Ort. Ihre Positionierung und Dimensionierung orientieren sich am vorhandenen Baumbestand. 
Ein Baumkronenpfad verbindet die Riegel, erschließt sie und bietet zugleich eine Aussichtsplattform sowie einen einzigartigen Weg durch die Baumkronen. Er greift die bestehenden Wege des Friedhofs auf und integriert sie behutsam. Die Zuwegung umschließt den Baumbestand mit sanften Rundungen. Das Konzept einer „invertierten Stadt“ sieht Zugänge von den oberen Geschossen vor, während das Erdreich als Naturschutzgebiet ausgewiesen wird. Zugänge an Ost- und Westseite werden durch Zäune begrenzt, die Neugier wecken, aber Einblicke in die Natur ermöglichen. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur und Natur, das den Ort respektvoll weiterentwickelt.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Silent Crown Town - Umnutzung eines Friedhofes CO2 neutrale Website
427665892
13221668