Skaio

Paula-Fuchs-Allee 2-4, 74076 Heilbronn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kaden⁺ GmbH


49.0000000 9.0000000 Paula-Fuchs-Allee 2-4, 74076 Heilbronn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2019

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
20.840 m³
Nutzfläche
3.460 m²
Wohnfläche
3.330 m²
Grundstücksgröße
6.190 m²
Verkehrsfläche
670 m²
Grundstücksgröße
775 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
8.300.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
15.970.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
28 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 100

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Innovativer Wegweiser in die Zukunft
Skaio ist mit zehn Geschossen und 34 m Höhe das höchste Holzhaus Deutschlands sowie der erste Schritt über die Hochhausgrenze. Im Auftrag der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH planten und realisierten Kaden+Lager gemeinsam mit der Firma Züblin Timber den Neubau zur Stadtausstellung Neckarbogen im Rahmen der Bundesgartenschau Heilbronn 2019. Am Eingang des BuGa Geländes empfängt der Neubau den Besucher als Wegweiser in die Zukunft und zeigt die erfolgreiche Kombination von nachhaltiger Bauweise und anspruchsvoller Gestaltung.
 
Architektonisches Konzept
Skaio enthält neben Gewerbe-, Gemeinschafts- und Nebenräumen im Erdgeschoss 60 Mietwohnungseinheiten. Vier davon sind Wohngemeinschaften der Aufbaugilde und der Offenen Hilfe vorbehalten. 25 Wohnungen, also gut 40 Prozent, sind öffentlich gefördert.
 
Das Erdgeschoss bietet Raum für die alltäglichen Bedürfnisse des Wohnens: Raum für Fahrradstellplätze, ein Waschsalon und eine Küche zum gemeinschaftlichen Kochen dienen als Treffpunkt für die Bewohner.
Die im Standard kleinteiligen 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen werden per Aufzügen und Sicherheitstreppenhaus barrierefrei erreicht, sind zwischen 40 und 70m² groß und können Dank des Gebäudekonzeptes je nach Bedarf später zusammengeschaltet werden. Nahezu alle Wohnungen verfügen über eine Loggia. Die Holz/Aluminium-Verbundfenster sind zugunsten einfacher Reinigung öffenbar und  bodentief. Eine große Wohngemeinschaft im sechsten Obergeschoss hat direkten Zutritt auf eine Dachterrasse.
Das Dach von Skaio ist teilweise als extensives Gründach ausgebildet. Wo kein Grün ist, wurden zwei gemeinschaftliche Dachterrassen inklusive bewirtbaren Gemüsegärten eingerichtet.
 
Konstruktion
Skaio wird als Hybridkonstruktion ausgeführt: Wände und Decken sind aus Holz und machen den überwiegenden Teil der Konstruktion aus. Die tragenden Bauteile sind im Untergeschoss, im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss aus Ortbeton erstellt. In den weiteren Obergeschossen (2. bis 9. OG) besteht die Tragstruktur aus einer Holz-Stahl-Hybridkonstruktion nach dem Skelettbauprinzip.
 
Die nicht tragenden, raumabschließenden Bauteile der Außenwände sind im Grunde als Holztafel zu betrachten. Dabei wurde die innere Beplankung als schlanke Leno-Tafel ausgeführt. Diese ist vom Wohnraum aus sichtbar und lediglich lasiert, womit alle bauphysikalischen und haptischen Potenziale  des Materials genutzt und wahrgenommen werden.
Wie auch bei allen anderen Bauteilen wurden durch die weitestgehend werkseitige Vormontage vor Ort Zeit und Koordinationsaufwand gespart sowie höchste Präzision gesichert.
 
Die Fassade wurde als hinterlüftete Konstruktion mit 4mm starken, verdeckt montieren Aluminiumblechen ausgeführt.
 
Material
Erlebbar ist das Material Holz vor allem im Gebäude Inneren. Hier bleiben Holzdecken und Außenwände sichtbar, das spart Zeit, Geld und vor allem auch Ressourcen.  
Das Gesamtkonzept spiegelt auf ehrliche Weise die Konstruktionsanteile Beton und Holz wider. Über dem verglasten Sockelbereich mit sichtbarem Erschließungskern aus Beton, setzen sich die Obergeschosse mit der hochwertigen Aluminiumlochfassade ab. Auf den zweiten Blick lassen die Holz-Unterseiten der Loggien auch von außen subtil erkennen, dass es sich bei Skaio eben doch um ein Holzgebäude handelt.

Das Thema Wohngesundheit fand besondere Beachtung. So wurden bei den Neubauten ausschließlich Baustoffe mit geprüfter Zusammensetzung verwendet. Die Überwachung betrifft alle Ausbau-Baustoffe wie z. B. Kleber, Silikone und Wandfarben. Die Qualität der Raumluft wird nach der Fertigstellung gemessen und von einem Prüflabor untersucht.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Innovationspotenzial
Die konsequente Anwendung der Holzbauweise verlangt von Beginn an buchstäblich konstruktives Gestalten: Der materialgerechte Entwurf schützt die Konstruktion bei gleichzeitiger Inszenierung. Von außen betrachtet tritt die Architektur beispielsweise durch sichtbar schlanke Deckenaufbauten in Erscheinung. Darüber hinaus sorgt die vorgehängte Aluminiumfassade mit ihrer materialimmanenten Leichtigkeit für Schutz vor klimatischen Einflüssen. Die vom Kern abgesehen trockene Konstruktion fördert präzises Handwerk: Präfabrikation erlaubt das Anfertigen der Verbindungselemente (z.B. Dornauflager der Wandelemente) unter kontrollierten Arbeitsbedingungen. Dadurch werden Konstruktionen und Montageabläufe ermöglicht, die auf konventionellen Baustellen in dieser Art nicht möglich wären.
 
Bauteile aus Fichtenholz mit PEFC-Zertifikat
Ein großer Vorteil der Holzbauweise ist die vergleichsweise kurze Bauzeit; die Holzbauteile werden weitgehend vorgefertigt und vor Ort lediglich montiert, knapp eine Woche wurde für die Errichtung eines Stockwerks benötigt. Für die Holzwände und -decken wurde ausschließlich Fichtenholz – überwiegend aus deutschen Wäldern und durchweg versehen mit FSC-Zertifikat, dem Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft, verwendet.
 
Brandschutz
Der Brandschutz gilt selbstverständlich unabhängig von der Art der Konstruktion gleichermaßen, ist hier aufgrund der Gebäudehöhe sowie der Einzigartigkeit des Gebäudes eine besondere Herausforderung. Im Falle eines Brandes darf kein Rauch ins Treppenhaus dringen. Dafür wird im Brandfall ein Überdruck erzeugt, der das Sicherheitstreppenhaus rauchfrei hält. Zum Konzept gehört eine Hochdruck-Feinnebellöschanlage, die Wassernebel produziert, der die Flammen im Brandfall sofort und vor allem am Ort der Entstehung erstickt. Diese Technik kommt ursprünglich aus dem U-Boot-Bau. Im Untergeschoss und Erdgeschoss sind alle tragenden und aussteifenden Bauteile aus feuerbeständigem Stahlbeton hergestellt. Alle tragenden Elemente, wie Wände, Stützen und Decken aus Holz entsprechen der Feuerwiderstandsklasse F 90.
 
Beitrag zur Energiewende und zur CO2-Minderung
Skaio trägt durch die Anlehnung an das cradle-to-cradle-Prinzip zur Energiewende bei. Größtmögliche Wiederverwertbarkeit der Elemente und Materialien sind von der ersten Stunde an erklärte Projektziele. Die Details sind so geplant, dass der spätere Austausch einzelner Elemente ebenso möglich ist wie der Rückbau und die Wiederverwendung. Die Bauteilaufbauten sind gänzlich trocken und jedes Material ist sortenrein trennbar. Gerade im Bereich des Fußbodenaufbaus bedurfte dies einiger Ambition und Durchhaltvermögen auf Bauherren- wie Planerseite sowie letztlich auf bei den Bauschaffenden.
Der Holzbau trägt systematisch zur Minderung von CO2 bei. Während der gesamten Nutzungsdauer der Gebäude (bzw. bei Wiederverwendung der Elemente noch darüber hinaus) wird das CO2 der Atmosphäre entzogen und eingelagert.
 
Modellcharakter
Die Stadtausstellung Neckarbogen zeichnet sich als innovatives Projekt sowohl mit Blick auf die Entwicklung als auch auf Architektur und Städtebau aus. Die architektonischen Innnovationen im Wohnungsbau bleiben im Allgemeinen weit hinter dem Bedarf zurück.
Skaio steht in seiner Eigenschaft als urbaner Holzbau Modell für künftige Vorhaben vergleichbarer Aufgabenstellung

VERBAUTE PRODUKTE

Außenbeleuchtung


Boden


Dämmung


Brief- und Paketkastenanlage
Mehrteilige und intelligente Brief- und Paketkastenanlage

Fendt Fenster GmbH & Co. KG
Fenster


HD Wahl GmbH
Aluminiumplatten



Aufzuganlagen


Metsä Wood (Kerto LVL)
Furnierschichtholz
Furnierschichtholz/Pfosten-Riegel-Fassade

Türen


Sanitäranlagen


Pohl Gruppe
Fassaden


RWA-Anlagen



Linoleumbelag


Zutritts-System


Fliesenbelag


Sonnenschutz


Brettsperrholz
Brettsperrholz/Fichte, weiß lasiert

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kaden⁺ GmbH

Alexanderstr. 7

10178 Berlin

Tel. +49 30 23597700

Bauherr

Stadtsiedlung Heilbronn

Urbanstr. 10

74072 Heilbronn

Tel. 07131-6257-17

Generalbauunternehmen

Ed. Züblin AG, Bereich Heilbronn

Ferdinand-Braun-Straße 1/2

74074 Heilbronn

Tel. +49 7131 9647-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

bauart Konstruktions GmbH

Käthe-Niederkirchner-Straße 6

10407 Berlin

Tel. +49 30 42021106


Fachplanung: Bauphysik

bauart Konstruktions GmbH

Käthe-Niederkirchner-Straße 6

10407 Berlin

Tel. +49 30 42021106


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Bauart Konstruktions GmbH

Käthe-Niederkirchner-Straße 6

10407 Berlin

Tel. +49 30 42021106


Fachplanung: Brandschutz

Dehne, Kruse Brandschutz- ingenieure GmbH & Co. KG

Gustav-Schwannecke-Str. 13

38518 Gifhorn

Fachplanung: Gebäudetechnik

IFB Ingenieure GmbH

Wielandstraße 2

75385 Bad Teinach-Zavelstein

Tel. +49 7053 92669-0


Fachplanung: Fassadenplanung

Priedemann Fassadenberatung GmbH

Am Wall 17

14979 Großbeeren

Tel. +49 33701 3279-0

Architekturfotografie

Bernd Borchardt

Turmstraße 70

10551 Berlin

Tel. +49 30 281 42 26


Bauleistung: Fassade

HD Wahl GmbH

Dieselstraße 6-8

89343 Jettingen-Scheppach

Tel. +49 8225/999 -0


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Züblin Timber

Industriestr. 2 Industriestr. 2

86551 Aichach

Tel. 08251908147

Sonstige

Nachhaltigkeitsberater: »BAUES WUNDER« Lambertz & Friesdorf Beratende Ingenieure PartGmbB

Am Eichenkamp 27

51427 Bergisch Gladbach

Tel. +49 1520 3149008


Sonstige

Werk- und Montageplanung Holzbau: Ingenieurbüro von Fragstein GmbH

Neustadter Straße 12

76829 Landau

Tel. +49 6341-96762-0


Architektur: Innenarchitekt

AAg LoebnerSchäferWeber Freie Architekten GmbH

Eppelheimer Straße 46

69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 1324-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Skaio CO2 neutrale Website
427863873
12810029