Das Alte und das Neue. Der Umgang mit dem Bestehenden und dem Modernen.
Eine Frage, mit der sich die Architektur des 21.Jahrhunderts immer häufiger auseinandersetzen muss. Ist das Bestehende erhaltenswert? Wenn ja, wie lässt es sich mit dem Modernen verbinden?
Bis heute leidet Sarajevo unter den Folgen der Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien,- viele Einrichtungen des öffentlichen Lebens und der Infrastruktur wurden nach dem Bürgerkrieg 1996 geschlossen oder werden bis heute nur improvisiert betrieben.
Zumal wurden in der ehemaligen Bibliothek Sarajevos, die heute das Rathaus der Stadt ist, fast alle Bestände bei einem Brand ausgelöscht, und das Bedürfnis nach einer neuen repräsentativen Bibliothek für die Stadt ist groß. Die Bauaufgabe umfasst den Entwurf einer neuen zentrumsnahen Bibliothek und Mediathek auf dem ehemaligen Olympiagelände "Skenderija", die es in dieser Form in Sarajevo nicht gibt.
Skenderija ist ein Stadtbezirk am Rande der historischen Altstadt und war historisch ein Platz des Handels, der 1499 gegründet wurde. Für die olympischen Winterspiele 1984 wurde hier ein Sport- und Übertragungszentrum gebaut, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. 2012 ist das Tragwerk der olympischen Eishockeyhalle auf dem Olympiagelände aufgrund zu hoher Schneelast eingestürzt und seitdem nichtmehr in Betrieb. Trotzdem erinnert das Olympiagelände vorwiegend an die guten Zeiten der Stadt vor dem Krieg und die ehemalige Eishockeyhalle gilt nach einer eindeutigen Umfrage vor Ort als Stolz der bosnischen Bevölkerung.
Umso wichtiger war es uns vor dem Hintergrund der Geschichte Sarajevos, mit diesem Bestand umzugehen, und so haben wir haben uns diese Halle zum Leitgedanken unseres Entwurfs gemacht.
Eine Frage, mit der sich die Architektur des 21.Jahrhunderts immer häufiger auseinandersetzen muss. Ist das Bestehende erhaltenswert? Wenn ja, wie lässt es sich mit dem Modernen verbinden?
Bis heute leidet Sarajevo unter den Folgen der Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien,- viele Einrichtungen des öffentlichen Lebens und der Infrastruktur wurden nach dem Bürgerkrieg 1996 geschlossen oder werden bis heute nur improvisiert betrieben.
Zumal wurden in der ehemaligen Bibliothek Sarajevos, die heute das Rathaus der Stadt ist, fast alle Bestände bei einem Brand ausgelöscht, und das Bedürfnis nach einer neuen repräsentativen Bibliothek für die Stadt ist groß. Die Bauaufgabe umfasst den Entwurf einer neuen zentrumsnahen Bibliothek und Mediathek auf dem ehemaligen Olympiagelände "Skenderija", die es in dieser Form in Sarajevo nicht gibt.
Skenderija ist ein Stadtbezirk am Rande der historischen Altstadt und war historisch ein Platz des Handels, der 1499 gegründet wurde. Für die olympischen Winterspiele 1984 wurde hier ein Sport- und Übertragungszentrum gebaut, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut. 2012 ist das Tragwerk der olympischen Eishockeyhalle auf dem Olympiagelände aufgrund zu hoher Schneelast eingestürzt und seitdem nichtmehr in Betrieb. Trotzdem erinnert das Olympiagelände vorwiegend an die guten Zeiten der Stadt vor dem Krieg und die ehemalige Eishockeyhalle gilt nach einer eindeutigen Umfrage vor Ort als Stolz der bosnischen Bevölkerung.
Umso wichtiger war es uns vor dem Hintergrund der Geschichte Sarajevos, mit diesem Bestand umzugehen, und so haben wir haben uns diese Halle zum Leitgedanken unseres Entwurfs gemacht.