Sonnenhaus Händle

Kisslingweg 4, 75417 Mühlacker

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: INEXarchitektur BDA


48.9523655 8.8544588 Kisslingweg 4, 75417 Mühlacker
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2011

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
527 m³
Nutzfläche
169 m²
Wohnfläche
145 m²
Grundstücksgröße
5.664 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
265.533 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
18,33 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
36,78 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Porenbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgrund des inhomogenen Umfeldes und der Lage an zwei Strassen entsteht ein introvertiertes Gebäudes, welches mit Umfassungsmauern in Sichtbeton alle Grundstückgrenzen besetzt und hierdurch differenzierte Außenräume schafft. Das Gebäude für zwei Personen wird durch das namensgebende Tor und den dahinter liegenden Patio betreten. In gerader Linie erreicht man den mit dem auskragenden Obergeschoss geschützten Eingangsbereich. Die klare Struktur und Ordnung setzt sich im Inneren fort. Räume und Funktionen fädeln sich entlang eines von oben belichteten Flurs mit Treppenhaus. Enge und weite Zonierungen wechseln sich ab und sorgen so für Spannung. Auf der Westseite öffnet sich ein zweigeschossiger offener Raum zum sorgsame gestalteten Hofgarten. Im OG befinden sich die privaten nach Süden gerichteten Räume, im EG alle öffentlichen Wohnfunktionen und ein HWS-Arbeitszimmer.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das „Torhäusle“ ist als Sonnenhaus konzipiert, es bezieht 70% seiner benötigten Heizenergie aus Röhrenkollektoren, die ihre Leistung in einem eingemauerten zweigeschossigen Energiespeicher abgeben und dort zwischenspeichern.
Geheizt wird mit niederen Vorlauftemperaturen in die masseaktivierte Bodenplatte und Geschossdecke. Innovative Regelungstechniken sorgen für reibungslosen Betrieb, Frühwarnung und Leistungskontrolle. Durch Masseaktivierung und Saisonalspeicher können auch längere bewölkte Perioden überbrückt werden. Spitzenlasten im Winterhalbjahr werden mit dem ebenfalls regenerativen wassergeheizten Holkamin abgedeckt. Bei der Entwicklung des Passivhaus-Mauerwerks stand der Bauherr mit seinem Konw-How in der Keramik-Technologie Pate und konnte das Produkt daher quasi im Selbstversuch auf Herz und Nieren testen.
Städtebauliche Einfügungen in eine inhomogene Umgebung zwischen Baumarkt, Industrie, Kleingewerbe, Wohnen und Villenhaften Parkgrundstücken. Es setzt sich selbstbewusst an die Grenze zwischen zwei extreme Nutzungen aus Park und Baumarkt und schirmt so beide Bereiche voneinander ab. Der fragmentarische Platz vor dem Torhäusle und der Kurve bildet gleichsam den Schlussstein der örtlichen Wohnbebauung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

INEXarchitektur BDA

Industriestr. 47 WEST

75417 Mühlacker

Tel. +49 7041 814188-0

Bauleistung: Tischler

Heinzelmann GmbH & Co. KG

Industriestr. 66

75417 Mühlacker

Tel. +49 7041 95770

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sonnenhaus Händle CO2 neutrale Website
427671751
12514905