Sonninpark Hammerbrook

Nagelsweg/Sonninstraße 1, 20097 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: KBNK ARCHITEKTEN GmbH


53.5481106 10.0163844 Nagelsweg/Sonninstraße 1, 20097 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2019

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
6.299 m²
Grundstücksgröße
8.303 m²
Grundstücksgröße
7.388 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
32,63 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Projekt Sonninpark befindet sich in Hamburg-Hammerbrook in der sog. der City-Süd. Diese wurde nach dem zweiten Weltkrieg erst in den 1970ern zu einem Stadtnahen Büro- und Gewerbestandort entwickelt. Auf Grund des Strukturwandels und der zentralen Lage werden hier seit einigen Jahren vermehrt Wohnungsbau- und Hotelprojekte auf alten Gewerbe- und Büroarealen umgesetzt. Das Sonninpark-Quartier liegt direkt am Mittelkanal und bietet auch dadurch einen sehr reizvollen Freiraumbezug zum Kanalnetz des Hammerbrooks. Eine Besonderheit ist, dass der Innenhof sehr großzügig und qualitativ hochwertig gestaltet wurde. Dies konnte erreicht werden, indem die geforderten Flächen für die Wohnbebauung mit hoher Dichte als Blockrand geplant wurden und die zu errichtende öffentliche Parkanlage mit dem Innenhof zusammengelegt wurde. Einerseits ist so ein öffentlich zugänglicher Quartierspark in einem vom Verkehrslärm geschützten Bereich entstanden und andererseits den Bewohnern der Anlage ein sehr viel größerer und hochwertiger Innenhof zur Verfügung gestellt worden.  Das Bauvorhaben zeichnet sich auf architektonischer Ebene durch seine hochwertigen, vor- und zurückspringenden Ziegel-Fassaden aus. Jedes Gebäude erhielt eine individuelle Erscheinung und lässt sich so im Gesamtbild als Einzelhaus wiedererkennen. Der Fußgänger nimmt im Vorbeigehen einen abwechslungs- und detailreichen Straßenraum war.  Der großzügige, innenliegende Park mit 17.000 qm Fläche ist für die Öffentlichkeit jederzeit über mehrere Zugänge erreichbar.

Das Projekt umfasst insgesamt 24 Häuser in Blockrandbebauung mit 750 Wohnungen. Die Hälfte dieser Häuser wurde von kbnk Architekten geplant. Diese Gebäude teilen sich in einen Ost- und Westteil auf. Der Ostteil wurde noch nach der klassischen Planungsmethode erstellt, der Westteil diente jedoch als BIM-Pilotprojekt in der Ausführungsphase sowohl für den Bauherren als auch die Planer. Der nach der BIM-Methode geplante Teil umfasst eine BGF von ungefähr 8300 qm.

Projektbeginn war in 2014. Auf Grund der Größe, seiner städtebaulichen Relevanz und Wichtigkeit für zukünftige Entwicklungen im Quartier wurde ein vierstufigen Workshopverfahrens durchgeführt. Zusammen mit allen Entwurfsverfassern des Baufelds, dem Projektentwickler und Vertretern aus Politik und Verwaltung wurden hier die Fassadengestaltungen, Kubaturen und Qualitäten diskutiert und festgeschrieben. Das Ergebnis war eine sehr hochwertige und detailreiche Fassadengestaltung, die mit traditionellen Themen klassischer Ziegelarchitektur spielt, den Wunsch nach Kleinteiligkeit trotz zusammenfassender städtebaulicher Figur widerspiegelt und letztlich den komplexen Ansprüchen der Öffentlichkeit als auch der Bauherrenschaft entsprach
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Dieses Projekt wurde erst in der Ausführungsplanung als BIM-Projekt umgesetzt. Bis dahin lief die Planung nach der klassischen Planungsmethode in 2D. Zusätzlich war dieses Projekt für alle beteiligten ein Pilotprojekt in der BIM-Planungsmethode und damit die Gelegenheit wertvolle Erfahrung zu sammeln.Durch die Zweiphasigkeit des gesamten Bauvorhabens, also dass ein Teil nach der klassischen Methode geplant wurde und der andere Teil nach der BIM-Methode ermöglichte es den Zeitaufwand beider Methoden in der Planerstellung zu vergleichen. Der Zeitaufwand für den neuen Planungsprozess war erwartungsgemäß höher, da hier sowohl Erfahrungen in der Modellierung als auch im Datenaustausch gesammelt werden mussten. Auch wurde ein komplettes digitales Gebäudemodell erstellt.

VERBAUTE PRODUKTE


Verblendersteine


Betonwerkstein


Verblendersteine


Feinsteinzeug-Fliesen


Alurahmentürelemente


Pfosten-Riegel-Fassaden


WOW Design
Wandfliese

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

KBNK ARCHITEKTEN GmbH

Große Rainstr. 39a

22765 Hamburg

Tel. +49 40 399204-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurgesellschaft Sander & Schneider

Herzmoorwende 3

22417 Hamburg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Mai Ingenieure Planungsgesellschaft mbH

Katzengraben 17

12555 Berlin

Tel. +49 30 50378955

Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro T. Wackermann GbR

Große Bahnstr. 33

22525 Hamburg

Tel. +49 40 8814186-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb

Gutenbergstr. 11

85354 Freising

Tel. +49 8161 86216-20

Bauherr

Aug. Prien Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)

Dampfschiffsweg 3-9

21079 Hamburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Sonninpark Hammerbrook CO2 neutrale Website
427638758
12811082