Holzkonstruktionen sind im Kommen. Sie erobern die Städte und wachsen in die Höhe. Ein außergewöhnlicher Solitär aus einheimischer Lärche, errichtet im Herzen von Frankfurt auf dem ehemaligen Gelände des Hauptgüter- und Rangierbahnhofs, weckt das Interesse der Besucher.
Das Gebäude bietet einen extravaganten Aussichtsturm, eine Tagungs-Lounge und ein Restaurant mit dem klingenden Namen „Laube Liebe Hoffnung“. Der Holzbau geht hier mit einer futuristischen Architektur völlig neue Wege. Errichtet wurde das Bauwerk von der Manufaktur Kappler, Mitglied der deutschlandweit aktiven ZimmerMeisterHaus-Gruppe®.
Die viel beachteten Materialeigenschaften des Holzes, Natürlichkeit, Behaglichkeit und Wärme, machen es zu einem beliebten Baustoff. Aber Holz kann noch sehr viel mehr. Ein kühner Entwurf des Frankfurter Architekten-Teams Franken Architekten zeigt dies in Frankfurt am Main.
Faszination Holzbau
Ungewöhnlicher Hingucker und markantes Wahrzeichen zugleich: Am Rande des neu entstandenen Europagartens der Frankfurter City lockt ein unkonventionell gebautes Holzgebäude als Anziehungspunkt. Mit einem ausgefallenen Grundriss und der extravaganten Höhe ist das Bauwerk ein interessantes Ziel im neu entstehenden Wohnquartier „ Europaviertel“. Auf den ersten Blick außergewöhnlich – auf den zweiten auch: Das dreiflügelige Holzbauwerk mit unbehandelter Lärchenholzfassade und einem höchst prägnanten 14 Meter hohen Aussichtsturm zeigt eine knifflige Bauaufgabe, die den Holzbau in die Zukunft transportiert. Die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur Kappler aus Gackenbach errichtete den Holzrohbau mit Restaurant, Terrasse und Aussichtsturm innerhalb von drei Wochen. Mit der Fachplanung betraute man die erfahrenen Holzingenieure von Pirmin Jung Deutschland GmbH. Geschickt hat der verantwortliche Architekt Bernhard Franken den multifunktionalen Pavillon als moderne Gartenlaube auf das 1.174 Quadratmeter große Grundstück geplant. Die polygonale Form des Turmbaukörpers ist im Grundriss als Fünfeck ausgebildet und weist in seiner gesamten Ausgestaltung keinen einzigen rechten Winkel auf. Jeder Gebäudeflügel bietet seine ganze eigene Besonderheit: das Laubenesszimmer, das Laubenwohnzimmer und den markanten Turm. Im barrierefrei gestalteten Gastronomiebereich gibt es on top Informationen über das neu wachsende Europaviertel. Das Büro Tilman Lange Braun & Schlockermann Architekten GmbH übernahm die Lph. 4 bis 9.