Speisehaus Wuppertal

Missionsstraße 9c, 42285 Wuppertal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kastner Pichler Schorn Architekten BDA


51.2653504 7.1701818 Missionsstraße 9c, 42285 Wuppertal
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Mensen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2013

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.625 m³
Nutzfläche
746 m²
Grundstücksgröße
919 m²
Grundstücksgröße
1.532 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
534.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.250.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
306,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
238,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
27,1 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
53 %
Warmwasser
25 %
Beleuchtung
9 %
Lüftung
13 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Zielvorstellung

Die Gäste des Theologischen Zentrums werden in Schulungen und Seminaren für die kirchliche Arbeit geprägt. Dem gemeinsamen Einnehmen der Mahlzeiten kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. So sind Speiseräume seit je her zentrale Orte sowohl des Austauschs und des Gesprächs, als auch der Besinnung und der Einkehr. Das neue Speisehaus sollte daher, neben einer Verbesserung der städtebaulichen Situation, insbesondere mit seiner innenräumlichen Anmutung dem Anspruch eines Ortes der kirchlichen Gemeinschaft gerecht werden.

Es soll ein identifikationsstarker Ort entstehen, der dem Ritual der gemeinschaftlichen Mahlzeit eine angemessene Umgebung bietet, und räumlich wie sozial eine zentrale Rolle spielt im Alltag des Theologischen Zentrums.

Konzept

Baukörperlich gliedert sich der Neubau in einen geschlossenen Sockel, der den Haupteingang und Nebenfunktionen beinhaltet, sowie einen offenen oberen Teil, in welchem sich der Speisesaal befindet.

Der Speisesaal ist in seiner Form symmetrisch aufgebaut.und teilt sich in Bereiche unterschiedlicher Höhe und Intimität. Flachere Zonen lagern sich nischenartig um eine von oben belichtete Mitte. Diese „Nischen“ bilden den Raum für die regelmäßige Nutzung durch Gästegruppen. Das überhöhte Zentrum des Raumes übernimmt je nach Möblierungssituation entweder die Funktion einer in sich ruhenden Mitte oder es dient selbst als repräsentativer Raum für größere oder besondere Anlässe.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Organisation

Der Gast betritt das Gebäude von der Mitte des Theologischen Zentrums kommend über einen zweigeschossigen Raum, von wo aus er über eine große Treppe zum Vorbereich des Speisesaals gelangt. Hier befindet sich zusätzlich ein Nebeneingang. Über einen Bereich von niedriger Deckenhöhe, in dem sich auch die Garderobe befindet, wird der Speisesaal erschlossen. Anschließend eröffnet sich der fünf Meter hohe Mittelteil des Saales mit seinen seitlichen Nischen. Die Ausgabe der Speisen und die Rückgabe des Geschirrs erfolgt im Kopfbereich des Saales, um den herum die Küche U-förmig organisiert ist.

Die Küche wird an der Nordseite des Gebäudes, abseits des Gästeverkehrs, angeliefert. Seitlich an die Aus- und Rückgabe sind Küche und Spülküche angeschlossen, rückwärtig befinden sich die Kühl und Lagerräume. Der Anschluss der Küche an das Tagungsgebäude der VEM findet unterirdisch statt.

Konstruktion

Das Gebäude, welches zu großen Teilen im Erdreich steht, wurde in Ortbeton- und Holzbauweise errichtet. Die große Öffnung der Deckenfläche im Saal wird von Holz-Vollwandträgern überspannt, die jeweils auf vier den Saal begrenzenden Eckwänden aufliegen. Diese Träger sowie die übrigen Deckenkonstruktionen wurden in Abhängigkeit zu wirtschaftlichen Erwägungen in Holzbauweise errichtet.

VERBAUTE PRODUKTE

Backstein Kontor Köln
Ziegel-Fassaden


Türgriffe


Mawo
Parkett


Aluminiumprofile
FW 50

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kastner Pichler Schorn Architekten BDA

Im Stavenhof 20

50668 Köln

Tel. +49(0)221 732960-10

Bauherr

Evangelische Kirche im Rheinland

Hans-Böckler-Straße 7

40476 Düsseldorf


Fachplanung: Tragwerksplanung

Horz + Ladewig Ingenieurges. mbH

Minoritenstr. 9 -11

50667 Köln


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Sprenker + Gravius GmbH & Co. KG

Ripshorster Str. 366

45357 Essen

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Speisehaus Wuppertal CO2 neutrale Website
427674391
12582279