Wir haben uns für eine Blechfassade entschieden, um mit den scharfen Elementen die Ecke zur Straßenseite zu betonen. Die Eckfenster gestalten dabei die Ecke transparenter. Nach vornehin haben wir die Fassade geschlossen gehalten, um die Bewohner von Blicken außerhalb zu schützen. Die Fenster sind außen angeschlagen um eine glatte gleichmäßige Oberfläche zu erschaffen. Mit den Balkonen fügen wir der glatten Oberfläche Unterbrechungen hinzu, die für Variationen im Fassadenbild sorgen. Auf der Rückseite dagegen schneiden wir in den Baukörper und erschließen die Wohnungen über den Laubengang, der auch gleichzeitig aufgrund seiner Größe als Gemeinschaftsfläche fungiert. So kann man sich beispielsweise mit den Nachbarn bei schönem Wetter mit einem Stuhl nach draußen setzen und den Ausblick auf die Grünflächen bei einem guten Kaffee genießen.Die Holzverkleidung der Laubengänge markiert das Innere des Baukörpers und grenzt es von der Außenhülle ab.Gleichzeitig schützt die Außenhülle das Holz vor Regen und Verwitterung. Innerhalb unseres Entwurfs wollten wir keinen Raum ungenutzt lassen. Das Dach soll begehbar werden und jedem Bewohner Etwas zu geben, was heute in der Großstadt nicht selbstverständlich ist- einen Garten. Die Bewohner haben dort die Möglichkeit zusammen mit ihren Nachbarn und Kindern den Raum auf den Dach so zu gestalten wie sie es wollen. Dies macht den Entwurf vor allem für Familien sehr attraktiv und bietet darüber hinaus einen Ort zum Entspannen.