Spiral Cube - Haus S.: barrierefreie Wohnhauserweiterung

Wilhelm-Brück-Weg 1, 51069 Köln

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Tobias Katz/Michel Müller


50.9952900 7.0414114 Wilhelm-Brück-Weg 1, 51069 Köln
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2009

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
255 m³
Wohnfläche
63 m²
Grundstücksgröße
682 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
60.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
150.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Ehepaar S. lebt seit 1981 in einem einfachen zweigeschossigen Reihenendhaus in Köln. Seit einem Motorradunfall im Jahr 2005 benötigt der Ehemann einen Rollstuhl.
Nach dem Unfall begann das Ehepaar darüber nachzudenken, wie das Haus umgebaut werden könnte, um künftig eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.
Man dachte über eine Wohnhauserweiterung nach, die das ehemals vertikal organisierte Wohnhaus auf ein horizontales Raummodell übertragen sollte.
Die Schwierigkeit einer horizontalen Erweiterung bestand in der Frage, inwieweit öffentliche Bereiche, wie der Eingangsbereich, Arbeitsraum und private Bereiche, wie Schlafraum
und Bad so organisiert werden können, dass die erforderliche Privatsphäre nicht beeinträchtigt würde.
Aus diesen Vorgaben heraus wurde ein Konzept entwickelt, welches die unterschiedlichen Funktionen in Form einer Spirale von öffentlich zu privat aufreiht.
Das Gebäude besteht aus einzelnen vorgefertigten Paneelen, die das Innere wie das Äußere des Gebäudes räumlich begrenzen, den nötigen Sichtschutz garantieren und darüber hinaus unterschiedliche Funktionen, wie Rampe, Bänke, Tische, Betten und Schränke aufnehmen, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.
Die verwendeten Holzfassadenpaneele dienten der Schalung der Betonstelen, wodurch eine durchlaufende Oberfl ächenstruktur zwischen Außen- und Innenraum erzielt wurde.
Die Fensteröffnungen variieren in der Höhe, bezogen auf die jeweilige Raumsituation und die Blickbeziehungen von Innen nach Außen.

Tobias Katz / Michel Müller, 2009
Fotos: Veit Landwehr

VERBAUTE PRODUKTE

Bodenbeschichtung


Wandbeschichtung
PANDOMO®

Leuchten


Fenster


Fenster


Armaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Tobias Katz/Michel Müller

Neusser Platz 8

50670 Köln

Tel. +49 221 16823123

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Spiral Cube - Haus S.: barrierefreie Wohnhauserweiterung CO2 neutrale Website
427706686
10028207